Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2015, 15:17   #43
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
es ist nicht mein auto daher ist es irrelevant, ob "mir dein urteil reicht" oder nicht ich will dir nur helfen, zeit und geld zu sparen. denn das diff auszubauen ist ja nicht etwas, das man mal eben in der mittagspause macht...

wie ich schon gesagt habe: ich hatte schon einige autos. und da hab ich mich anfangs auch gewundert, warum da so ein "großes" spiel ist. aber ein mechaniker beim öamtc hat gemeint, dass das ok ist. da die üblicherweise wirklich gut ausgebildet sind und meist schon mehrere tausend autos überprüft haben (ich denke da an so "durchschnittliche" mechaniker im alter von ca. 40 bis 50 jahren), vertraue ich deren meinung in solcher hinsicht mehr als meiner eigenen. ich hab schlichtweg nicht die erfahrung die die haben.
und wie ebenfalls bereits gesagt: aus eigener erfahrung weiß ich, dass zahnräder, die nicht in ihrem konstruktionspunkt laufen, sich üblicherweise durch ein auffälliges laufgeräusch bemerkbar machen. da du ein solches nicht feststellen konntest bestärkt es meine ansicht, dass die kegelräder eher nicht verantwortlich sind.
und: wenn ich dich richtig verstanden habe, gehst du davon aus, dass sich die distanzscheibe des kegelrades "verabschiedet" hat. wo soll die hingekommen sein? zerrieben? dann müssten die überreste im getriebeöl sein - öl ablassen und mit einem magnet "scannen" sollte aufschluss bringen. außerdem muss es ja einen grund haben, warum die scheibe zerrieben wurde...

warum ich so skeptisch bin? in der wissenschaft (ja, jetzt komm ich dir mit diesem kram ) wird eine hypothese erst dann als bestätigt angenommen, wenn die gegenhypothese (nullhypothese) widerlegt ist. (und das hat sehr gute gründe!!)
lass uns also mal folgendes gedankenexperiment machen: gehen wir davon aus, dass das diff völlig in ordnung ist und die kegelräder 0 (NULL) spiel haben (also sogar weniger als lt. whb). nehmen wir also an, dass die 3,5° spiel, die dann auftreten, wenn du beide räder in die gleiche richtung drehts, "außerhalb des diffs, irgendwo im getriebe entstehen" (wie bereits beschrieben: summe der flankenspiele...). d.h. beide räder und der diffkorb drehen sich völlig ohne spiel exakt gleichmäßig, als wären sie verschweißt.
nun halten wir eines der räder fest und drehen nur das andere. was passiert? der "diffkorb" MUSS sich relativ zu dem stehenden rad drehen - nämlich um die 3,5°. ist soweit logisch, oder? diese drehung führt nun aber dazu, dass sich das andere rad ebenfalls um 3,5° relativ zum diffkorb drehen muss, aber in entgegengesetzter richtung. 3,5° + 3,5° = 7°. hm, das hatten wir doch schon mal?!...
soweit nachvollziehbar oder brauchst du noch details?

mfg

PS: (und das bitte jetzt nicht als beleidigend auffassen - ich finds nur irgendwie "ironisch" ) du würdest also in eigenregie das diff reparieren, aber zum einstellen der zündung fährst du zu mazda? wäre bestimmt günstiger - und "selbst ist der mann" - um €10 ein stroboskop zu kaufen...
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten