Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.10.2015, 18:29   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von murdock Beitrag anzeigen
Ja, der 400E ist auch toll. Lag es am Auto dass Du den verkauft hast oder hatte das andere Gründe?
Nein, verkauft hatte ich ihn nicht mehr. Der Verkäufer "durfte" ihn wieder zurück nehmen, nachdem sein Anwalt bei der Gerichtsverhandlung gemeinsam von meinem Anwalt und vom Richter so richtig zusammengefaltet wurde.

Und die Moral von der Geschicht': auch Autos in "1A Zustand", die sogar augenscheinlich "wie neu" sind und für die ein flatschneuer TÜV-Prüfbericht "ohne Mängel" vorliegt, immer auch von unten bis in die letzten Ecken begutachten. Sonst schlägt Dein Werkstattmeister vielleicht die Hände über dem Kopf zusammen und der nächste TÜV-Prüfer zieht das Auto für immer und endgültig aus dem Verkehr...


Zitat:
Zitat von murdock Beitrag anzeigen
Der 211er ist meiner Meinung nach besser als sein Ruf. Ich nehme mal an, Du hast ein Modellpflege-Modell ab 2006 (wobei der OM642 ja schon kurz vor der Mopf angeboten wurde)? Da müsste das Thema SBC-Bremse ja auch schon durch sein. Wobei das auch oftmals hochgekocht wird. Mercedes ist da schon recht kulant wie ich auch aus dem Bekanntenkreis weiß.
Der 211er war von Herbst 2005, also zwar noch Vor-Mopf, aber schon mit dem damals brandneuen 3.0 V6 CDI (der in den heutigen Mercedes' als 350CDI verbaut wird), mit der ebenfalls brandneuen 7G-Tronic 7-Gang-Automatik und den neuen Sicherheitskopfstützen. Aber immer noch mit der SBC-Bremse, die aber freundlicherweise lebenslange Garantie hat.

Ansonsten würde ich aus eigener Erfahrung einen gebrauchten Mercedes bevorzugt immer von der Niederlassung oder vom Mercedes-Vertragshändler als "Junger Stern" kaufen. Hat mir auch so einige Kosten erspart. Für deutsche Autos gilt meiner Meinung nach eh generell: man sollte immer noch einen zuverlässigen Japaner in der Garage stehen haben

Die Rückleuchten vom Mopf habe ich dann selbst montiert, was glücklicherweise ohne Umprogrammierung der Heck-Steuergeräte ging. Die Mopf-Außenspiegel und das neuere Lenkrad wollte ich eigentlich auch haben, aber dazu hätten die Steuergeräte programmiert werden müssen. Tja, moderne Zeiten.....

Aber zumindest optisch spitzenmäßig war er schon, so in hellblau mit den blau getönten Scheiben, dem hellen Innenraum samt hellgrauer Ledersitze und den Zierleisten in Vogelaugenahorn schwarz. Und den 19-Zöllern vom 219er CLS. Ein Traum. Aber die Elektronik - gelegentliche Resets von Navi, Multimediaanlage und des (leider) lernfähigen Getriebes kenne ich auch nur zu gut. Und diese Bemutterung überall ging mir irgendwann total auf die Nerven.

Eigentlich hatte ich mich ursprünglich auf W211 E500 versteift, zumal die selbst als "Junge Sterne" mit Werksgarantie sehr günstig waren. So ein 500er hat auf 5 Jahre und 60.000 km mal eben fast 80.000 Euro an Wert verloren: ich hätte damals einen solchen fünfjähren 500er mit Kaufpreis neu 98.000 Euro bei komplett voller Hütte für nur noch 21.000 Euro kaufen können, als "Junger Stern" von der Mercedes-Niederlassung.

Aber ebenso wie die normalen Komfortfahrwerke der Classic- und Elegance-Varianten war auch das beim Achtzylinder serienmäßige Luftwerk für meinen Geschmack einfach nur unerträglich butterweich und ich wurde fast seekrank. Also blieb nur ein 211er mit dem strafferen Avantgarde-Fahrwerk übrig.

Aber: nach dem 211er war es keine Frage, dass wieder ein Xedos 9 her musste. Denn das Fahrwerk ist nicht ansatzweise so schwammig und butterweich wie beim 211er Elegance, aber auch bei Weitem nicht so straff wie beim 211er Avantgarde. Optimales Mittelmaß. Und die Lenkung ist leichtgängiger und angenehmer beim X9.

Gruß,
Christian

Geändert von wirthensohn (11.10.2015 um 18:35 Uhr)
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten