Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.01.2016, 20:22   #4
supertanker
Gast
 
Beiträge: n/a
Fehler 53 heißt auch Fehler C1095

Hey mboonman! Vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Sensor vom Premacy...

Auch in deinen Links finden sich interessante Informationen! Ein großer Online Übersetzer hat meinem nicht vorhandenen Holländisch auf die Sprünge geholfen ... aber so richtig gut ist der auch nicht:

"Code 53 ist die gleiche wie C1095- ABS Pumpe nicht an / aus, wenn sie aus dem Fahrzeug oder der Betrieb des ABS bewegt geschaltet."

Na ja, die Grundaussage kommt ja rüber. Auf einem anderen großen Forum heißt es:

http://ford-board.de/index.php?page=...threadID=94157

"ABS Fehler C1095, Pumpenregelkreis unterbrochen, ... tritt auf ...erst im Zuge des Selbsttests vom ABS-System ."

Wie bei mir. Das läuft darauf hinaus, daß entweder das ABS-Steuergerät kaputt ist oder schlechten Kontakt hat. Da werde ich nochmal nachforschen, vielen Dank für die Tips.


Nachdem der vergammelte Stecker durch neu gelötete Verbindungen ersetzt ist, springt der Wagen wieder super an. Aber ich weiß nicht, ob diese korrodierte Stelle überhaupt was mit dem ABS Fehler zu tun hatte. Folgende Kabel laufen in dem oft korrodierten Stecker:

hellgrün/schwarz - öldruck -> instrumente
weiss/schwarz - spannungsregler -> instrumente
weiss/grün - spannungsregler <- batterie
schwarz/blau - zündschalter -> anlasser

Wie toll ich auch gelötet hab, der ABS Fehler ist noch da. Dazu noch eine Beobachtung. Ich hatte gemerkt, wenn man das ABS im langsamen Tempo (vor dem Selbsttest) auslöst, funktioniert alles. Heute habe - ich um die Leuchte auszukriegen - während der Fahrt den Zündschlüssel in Stellung 1 gedreht und eine Vollbremsung auf Schnee hingelegt. Und das ABS hat funktioniert! Das macht mich gewiß, die Hydraulikeinheit ist in Ordnung.

Übrigens habe ich unter dem Sicherungskasten im Motorraum das ABS Relais mit seinen acht Kontakten entdeckt. In keiner Teilebörse im Internet, aber da ist es. Das Teil sieht nach 18 Jahren aus wie neu! Extrem unwahrscheinlich, dass das Defekt sein soll.

Wichtig finde ich noch, dass nicht der Fehlercode 51 vorliegt. Das Notlaufrelais und dessen Ansteuerung brauch ich mir also nicht ansehen...

Wie merkt denn so ein Steuergerät, daß ein Fehler vorliegt? Wenn irgendwo, wo Spannung sein sollte, keine ist vielleicht. Ich vermute jetzt mal, das Steuergerät läßt den Motor im Hydraulikblock kurz anlaufen und prüft dann, ob am Motor Spannung anliegt. Den Steuerstrom für das ABS - Motorrelais geben angeblich ein blau-gelbes und ein gelbes kabel am Steuergerät. 12 Volt Batteriespannung liegen dann am dicken rot-gelben Kabel im Steuergerät.

Bei Überspringen des Selbsttests funktioniert das ABS. Das heißt, die Ansteuerung des Pumprelais sowie die Pumpe funktionieren noch, aber nicht die Spannungsübermittlung an das Steuergerät.

Jetzt kann ich wieder rausgehen und prüfen... danke mboonman, du hast mir sehr geholfen!

Geändert von supertanker (19.01.2016 um 20:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten