Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.04.2016, 17:43   #79
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
oh, dachte nicht, dass das thema hier nochmal aufgegriffen wird ^^
also momentan hab ich andere themen (z.b. meine master-thesis bis 22.4. fertig zu bekommen...). aber für eine erste auflage von zumindest 10 stück würde ich mir das teil nochmal vornehmen. gegenüber meinem prototypen würde ich da noch einige verbesserungen machen, z.b. die cmos-bausteine durch einen einfachen microcontroller ersetzen. damit könnte das platinenlayout verkleinert und der gesamte umbau aus der verteilerkappe an die stelle der alten zündspule versetzt werden. vorteil: dort braucht man dann nicht extra kühlkörper für die igbts sondern kann diese (wie den originalen) direkt mit dem gehäuse des zündverteilers verschrauben und somit über den zylinderkopf und dessen wasserkühlung kühlen. nachteil: man müsste hierfür dann ein alugehäuse anfertigen, in das die elektronik gepackt wird und das genau an die stelle der zündspule passt. außerdem wäre das natürlich ein "not-street-legal" tuning-bausatz ohne gewährleistung - vorallem, was potentielle schäden durch den umbau betrifft (obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass so ein teil irgendwelche schäden verursachen könnte - aber man muss sich ja heutzutage rechtlich in jeder richtung absichern...).
die fertigung wäre jedenfalls kein problem: die mechanischen teile kann ich cnc-fräsen bzw. 3d-drucken. kompletter bausatz (exkl. externem zündspulenpack - aber das kriegt man schon um unter €50 bei diversen händlern...) würde dann vermutlich an die €150,- kosten, müsste ich mir aber mal genau durchrechnen. glaubt ihr, dass da annähernd 10 stück abgenommen würden? wegen 2 oder 3 stück zahlt sich der entwicklungs- und test-aufwand leider nicht wirklich aus...

mfg

EDIT: einen vorteil hätte der umbau natürlich noch: man könnte dann den ganzen mechanischen verteiler-teil abbauen (also verteilerfinger, verteilerkappe), wodurch der zv deutlich an bauhöhe verlieren würde und somit viel einfach aus/ein zu bauen wäre. er würde dann im aussehen mehr dem "schwammerl" des miller ähneln (auch in seiner funktion) ^^ ganz "gewagte" könnten dann womöglich sogar die (sünd-teuren) einzelzündspulen des miller im kl/kf/k8 verwenden, sofern diese mechanisch platz finden und (zünd-)leistungsmäßig passen - weiß nicht, ob das schon jemals ausprobiert wurde. großer vorteil wäre die resilienz bei ausfall einer zündspule (weil immerhin die anderen 5 weiterarbeiten würden, man also zumindest noch die reise fortsetzen/abschließen könnte). nachteil: die kosten je zündspule...
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842

Geändert von neo303 (04.04.2016 um 17:52 Uhr)
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten