Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2016, 17:02   #90
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
jein. man müsste sich anschauen, aufgrund welcher signale die "andere" zündung die verteilung des zündsignals auf die einzelnen zylinder vornimmt. es würde mich überraschen, wenn das zufällig zusammenpassen würde.

meine zündung verwendet das nockenwellensignal um festzustellen, wann beim 1. (und gleichzeitig 4.) zylinder angefangen wird. dann wird das signal der ecu (ist im prinzip nichts anderes als ein pwm-signal in abhängigkeit der drehzahl, allerdings wird mit steigender drehzahl die dwell-time - also die dauer des "high"-signals - verkürzt) der reihe nach an die 3 zylinderpaare (es wird immer auch im gaswechsel-ot gezündet = "wasted spark") "durchgereicht". ist also eigentlich nichts aufwändiges. aber: funktioniert eben nur dann, wenn die signale so "daher kommen", wie die schaltung es erwartet. so hat in meinem fall das nockenwellensignal je umdrehung (= 2 kurbelwellenumdrehungen!) 180° high und 180° low. es gibt aber auch andere nockenwellensensoren in der k-serie, die das ganze 6 mal je nw-umdrehung machen (z.b. beim k8 meines pre-fl mx3) - also für jeden zylinder. würde man da meine zündung anhängen, würde sie 6 mal so schnell laufen und damit zu fehlzündungen führen, der motor garnicht erst laufen bzw. womöglich sogar beschädigt werden!

darum eben: zuerst anschauen, welche signale die originale zündverteilung "verarbeitet" und sicher stellen, dass die mit der neuen genau übereinstimmen. dass das zusammenpasst ist eher unwahrscheinlich...

mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten