Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.09.2016, 14:48   #98
neo303
Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 1.319

Xedos 9 KL (2.5) '96
ja, es geht vorrangig um die signale und deren verarbeitung. wie gesagt: man kann so ziemlich alles umbauen und anpassen. man kann auch die gesamte motorsteuerung von mazda runter nehmen und sich selber was zusammenbauen - wenn man weiß wie... ist halt immer eine frage des aufwandes. ich wollte halt den weg des geringsten aufwandes gehen.
mein prototyp hatte nichtmal einen µ-controller sondern lediglich logik-bausteine, die letztlich die IGBTs angesteuert haben wie gesagt würde ich bei einer (klein-)serie aber einen µ-controller nehmen, da das hardwarelayout dann für alle modelle der k-serie passen müsste und lediglich die signalverarbeitung durch modifizierte firmware berücksichtigt würde. denn letztlich ist es dem controller ja egal, ob das signal von der kw, ecu oder einem 2. nw-sensor kommt - er muss nur wissen, was er mit den signalen anfangen soll...
die IGBTs habe ich auf meiner platine (die ich in eine modifizierte verteilerkappe eingebaut habe) integriert, da das zündspulenpack selbst keine IGBTs hatte. es soll wohl auch zündspulenpacks geben, die lediglich das steuersignal brauchen und die IGBTs mit an bord haben (einzelzündspulen, die direkt auf die kerzen gesteckt werden, haben die IGBTs meiner erfahrung nach immer mit dabei - sie haben also eine signalleitung und eine eigene leitung, über die die spule geladen wird sowie die masseleitung). problem: wenn einer der 3 IGBTs kaputt geht, muss man das ganze ding tauschen.
die IGBTs werden aber sehr heiß und müssen gut gekühlt werden. beim original ist der eine IGBT daher mit dem zv-gehäuse verschraubt, das die wärme wiederum an den zylinderkopf und somit ans kühlwasser abführt. daher würde ich das bei einer (klein-)serie auch so machen. hat aber mit dem eigentlichen controller nichts zu tun.
welche typenbezeichnung hat dein zv? ich habe in beiden meinen X9 mit KL einen KF34. der hat nur 1 nw-sensor. das eigentliche dwell-signal kriegt er von der ecu, die dieses abhängig vom kw-sensor berechnet. ich wollte mir nicht die mühe machen, das kw-signal separat abzugreifen, da ich dafür eigene kabel legen hätte müssen und auch die "korrekturen" der ecu fehlen würden (verstellung des zündzeitpunktes, dwell-time, etc.). wie gesagt: geringster aufwand...
ob meine prototyplösung bei dir funktionieren würde, kann ich so nicht sagen. ich schätze aber, dass das 2. nw-signal auch bei dir von der ecu verarbeitet wird, bevor es zum zv (zurück-)gesandt wird. wichtiger ist, ob das eigentliche nw-signal wie bei mir 180° high und 180° low liefert (also jeweils eine kw-umdrehung high, eine low). wäre das nicht der fall, müsste man halt die signalverarbeitung anpassen - sprich: die firmware des µ-controllers. das sollte aber kein großes problem darstellen.
die fotos kann ich leider nicht sehen, aber deiner beschreibung nach sind die signale gleich wie beim zv des k8 in meinem alten mx3. mit dem habe ich mich aber noch nicht im detail auseinandergesetzt...
klar, der kw-sensor geht nur 3mal je kw-umdrehung auf high, weil eine kw-umdrehung bei einem 4-takt-motor ja nur die hälfte des vollständigen zyklus ist. bei entsprechenden motoren findest du diese "zahnscheibe" sowie den kw-sensor "hinter" der keilriemenscheibe (ist mit dieser verbunden).
mfg
__________________
wenn der xedos ruckelt: http://www.xedos-community.de/showth...842#post121842
neo303 ist offline   Mit Zitat antworten