Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2016, 11:43   #4
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.598

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Hier im Forum wurde meiner Erinnerung nach mal erwähnt, dass die bei Mercedes-Getriebe gerne verwendete Tim-Eckart-Methode nicht funktionieren würde. Irgendwas war von wegen dass man bei den Xedos-Getrieben nie das komplette Öl aus dem Getriebe raus kriegt und deshalb das mit der Spülung nicht klappt. Oder so ähnlich. Kann mich aber auch täuschen. Müsste man doch mal die Forensuche bemühen...

Ansonsten sagt meine Erfahrung, dass auch Ford-Werkstätten mit Jahrzehnten Erfahrung und vielen zerlegten Getrieben vor einem Xedos-Automatikgetriebe stehen wie der sprichwörtlich Ochs vor dem Berg.

Der Ford-Servicebetrieb, der mir Ölwechsel schon beim Xedos 9 und später auch beim Xedos 6 gemacht hat, hatte jedenfalls dieses Getriebe noch nie gesehen und einfach mal mutig den Deckel geöffnet, um zu ergründen, wie es im Inneren aussieht und wie so ein Ölwechsel überhaupt gemacht werden kann. Hat dann aber samt Filterwechsel doch problemlos geklappt. Waren halt mal eben 300 Euro weg.

Übrigens hatte ich selbst mal bei Mazda wegen meinen eigenen Problemen mit dem Automatikgetriebe meines Xedos 6 angefragt, weil meine Werkstatt (besagter Ford-Servicebetrieb) auch keinen Rat mehr wusste. Der Tipp aus Leverkusen war so klar wie erwartbar: eine (Mazda-) Werkstatt müsse als ersten Schritt der Diagnose unbedingt eine "Eingangsprüfung hinsichtlich der hydraulischen Drücke" durchführen und "mit den Daten im Handbuch" vergleichen.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten