Mammographie-Screening Schweller-Endspitzen
Vieleicht für den einen oder anderen Interessant. Ich habe die hinteren Schweller zwecks Schweißarbeiten öffnen müssen und bin beim Vorarbeiten und Freilegen über einen Verstärkungswinkel mit Wartungsbohrung gestoßen. Ich rate jeden diese Stelle freizulegen und den dahinter liegenden Hohlraum neben einen Rostversiegeler mit Hohlraumschutz zu fluten. Durch die Kapillarwirkung dringen die Schutzmittel bis in den oberen Schwellerendspitzenbereich vor. Die Überlappung am Innenschweller wird durch die Bohrung im Knotenblech erreicht. Wichtig natürlich: Die Verwendung kriechfahiger Rostversiegelungen ! Weitere Versiegelungsarbeiten müssen dann von unten durch den Schweller erfolgen. Das 2. Bild zeigt die rechte Seite nach dem Freilegen. Das Knotenblech ist hier intakt. Allerdings war die Schwellerendspitze innen angegriffen. Ich nutze die Bohrung, welche sich schwach unter dem Unterbodenschutz abzeichnet, zum Nachversiegeln damit es nicht in Zukunft so wie in Bild 1 und 3 aussieht  Dies ist die rechte Seite. Die Feuchtigkeit dringt scheinbar an einer unzureichend abgedichteten Blechüberlappung am Innenschweller ein. Bild 4. Ich versiegele das erste Mal mit Owatrol, dieses hat eine gute Kriechwirkung und ist wässerig. Dann nutze ich, aus 30 jähriger Langzeiterfahrung, Dinitrol (damals DINOL) als Hohlraumschutz. Die Stelle gammelt im Verborgenen!!!!! Ist der Gammel von außen, bzw. außen am Innenschweller sichtbar, stehen größere Reparaturen bzw. ein Fahrzeugwechsel an! Stichwort Kaufberatung!!!!
__________________
Typ: Xedos 6 
Seriennummer: 211757
Motor: 1.6i 16V 
Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe 
Schiebedach: mit 
Außenfarbe: Oriental red mica (12H) 
Innenfarbe: Off black (CA2) 
Produktionsdatum: 17.06.1996
Laufleistung am 19.02.2022 : 51700 km
Geändert von Miata (18.08.2022 um 12:20 Uhr)
|