Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2005, 18:09   #6
Don
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Hohlraumversiegelung

Hallo Leute,

das was ich noch zu dem Thema sagen kann ist, dass es natürlich spezialisierte Firmen gibt, die aber deswegen noch lange kein gutes Ergebnis liefern müssen.

Da gibt es vor allem Werkstätten, Werkstattketten die die seit Jahrzehnten bekannten "Dinol"-Produkte verarbeiten (wurde vor ein, zwei Jahren mal in Auto-Motor-Sport auf VOX gezeigt).

Zuletzt hat jedoch auch das VOX-Team auf den Autobild-Testsieger "Mike Sanders" zurückgegriffen, welcher bei Oldtimerfreunden beliebt ist (die müssen es ja wissen).

Ich mache hier keine Werbung !

Mike Sanders war übrigens das einzige Produkt, welches bei Autobild mit "1" getestet wurde (Dinol übrigens mit "6" - soviel dazu !).

Ich gehe einfach mal davon aus, dass mein Xedos mit weniger als 100.000 km und aus der zweiten Serie noch keinen Rostansatz in den Hohlräumen hat (dank galvanisierter Bleche und ich denke mal etwas Hohlraumversiegelung ab Werk).

Sonst wäre zunächst ein Ausspülen aller Hohlräume mit Wasser und anschließendem Trocknen in der Trockenkammer bzw. im Hochsommer ggf. auch ohne und nachträglich Fluten mit Rostumwandler nötig.

Danach wiederum wird die Hohlraumversiegelung eingebracht.

Dies machen übrigens auch Mazda-Werkstätten (mit einem zumindest guten Produkt - der Name des Mittels ist mir leider entfallen).

Ich denke mal, das Mazda-Werkstätten mangels großer Nachfrage wohl wenig Übung darin haben, aber auf jeden Fall die Autos kennen - eine echte Alternative für Leute, die die Arbeit nicht selber machen wollen.

Wenn mans machen lässt, dürften sich die Kosten auf mind. 300.- Euro (ohne Unterbodenschutz) belaufen sowie mit Unterbodenschutz im Maximum auf ca. 900.- Euro.

mfg
Don
  Mit Zitat antworten