Thema: Batterie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.09.2005, 17:33   #16
Don
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Batterie

Hallo Leute,

zum Thema Batterie und drumherum gabs ja schon einige Diskussionen im Forum.

Natürlich haben wir Xedos 6-Fahrer die geringe Einbautiefe zu beachten was die Auswahl einschränkt bzw. eine Entscheidung erleichtert.

Einfach mal bei ATU oder im Baumarkt vorbeischauen und gleich mitnehmen ist ja nicht.

Von den "Nobelherstellern" Bosch und Varta gibt es jedoch auch passende Angebote zu bestellen, von Varta z.B. deren mittlere Qualität "Blue Dynamic" mit der gerade noch passenden Höhe von 175 mm und mit gerade noch akzeptablen 50 aH und 450 A Kaltstartstrom.

Zuviel Saft wiederum könnte schließlich die Autoelektrik in Mitleidenschaft ziehen.

Als Kaufargument sollte man noch die Resistenz gegen Tiefentladung und die Anzahl der möglichen Kaltstarts betrachten.

Nimmt man die wichtigsten Tests der vergangenen Jahre zusammen (ADAC, Autobild, Warentest und co.) ergibt sich m.E. folgendes Bild.

Die sündhaft teuren Topmodelle von Bosch und Varta (beide jenseits von 120 Euro) bieten zwar gutes Image aber nur mittelmäßige Qualität.

Gute bis beste Qualität bieten dagegen die "Batteriespezialisten" an die auch die Erstausstattung für die Automobilindustrie liefern und sich auch bei guten Fachhändlern finden, z.B. Banner, Johnson Controls (ehemals Hoppecke) und Moll.

Das bessere und teurere Arktis-Modell bei ATU ist z.B. eine solche Banner-Batterie.

Meine Originalbatterie hatte sich übrigens nach sechseinhalb Jahren von jetzt auf hier mit einem kapitalen Zellenkurzschluss verabschiedet, nachdem der Wagen am morgen noch wie eine eins angesprungen ist: vier von sechs Zellen waren tot, zwei dagegen topp, Wasserfüllstand in allen sechsen optimal.

Ich habe jetzt die Moll M 3 Plus mit 56 aH und 540 A eingebaut, die damit bessere Werte aufweist als die Erstausstattung.

Nach dem Auffüllen der Säure war Sie schon zu 90 % geladen, d.h. nach ein paar Minuten am Ladegerät ganz voll.

Sie hat eine flexible Bodenleiste (bei Bedarf von 19 auf 10,5 mm herunterzustecken).

Kostenpunkt: knapp 70 Euronen.

Auch nach diesem langen Sommer musste ich keinen Tropfen Wasser nachfüllen.

Bei der Glegenheit kann man gleich noch den grundsätzlich angerosteten Batterieträger unseres X6 verarzten.

Da ich jetzt auch an meinem Xedos einen Batteriepulser angeschlossen habe, hoffe ich dass die Batterie 10 Jahre hält.

Das mit der Verhinderung der Sulfatierung durch einen Batterietuner hat vorher schon bei meinem alten 626 funktioniert, wo die Batterie seit dem schon wesentlich länger hält als die alte und die Batterie auch im Winter keine Probleme macht.

Natürlich könnte man an Stelle eines Batteriepulsers einfach eine neue Batterie einplanen, aber es geht ja mehr um einen sicheren Kaltstart im Winter, außerdem kann man den Pulser in jedes andere Auto verpflanzen (Gott bewahre).

Außerdem habe ich dabei ein reines Umweltgewissen - trotz Recycling.

Schöne Grüße

Don
  Mit Zitat antworten