Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2005, 17:09   #19
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Re: Vorsicht mit dem Xenon-Mist!!!

Halli Hallo

Hmmm, 1000€ ? Des weiteren, wie willst du die 80mm Durchmesser ordentlich in den Xedosscheinwerfer bekommen? Das passt nicht rein! Und schon gar nicht mit Höhen und Seitenverstellung. Außerdem ist der Scheinwerfer zu kurz...

Bi-Xenon? Die Blende die für die Asymetrie des Abblendlichts zuständig ist ist als Klappe mit Elektromagnet ausgelegt.
Im Prinzip wie die Bilux (H4), man hat auch Fernlicht mit dabei.
Die nächste Variante ist dann Bi-Xenon mit adaptivem Kurvenlicht, heißt, die Scheinwerfer lenken abhängig von der Geschwndigkeit mehr oder weniger mit.

Xenon im Auto (Kurzbogenlampe) läuft übrigens mit 80V und hat pro Seite 35W, aber 3fache Lichtausbeute (Lumen) wie 50W Halogen.

- Halogenlicht hat ~3200 Kelvin
- Xenon hat 4300 Kelvin
- ein sonniger Tag 6000 Kelvin
- Xenon, wie es seit knapp 2 Jahren bei LKW´s verwendet wird 5500 bis 6000 Kelvin

Xenon ist nicht weißer als Halogen. Es kommt dem Tageslicht näher.

Folgend ist halogen gelblich, Xenon nicht weißer sondern hat eine kältere Farbtemperatur. (Sollte jeder von den Einstellungen seines Bildschirmes kennen!)

Bevorzugt sind also die noch nocht erlaubten 5500 bis 6500 Kelvin Farbtemperatur.
Schon weil diese Brenner die höchste Ausbeute von Lumen/W haben (Lichtleistung).

Meinereiner hat 8000K, ist zwar eine geile Farbe, aber unsere Augen sehen da schon wieder weniger.

Schlussendlich: lasst das mit Xenon!

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten