Thema: Sportlufi!?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.11.2005, 23:14   #31
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Sportlufi!? K&N

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines 2,5L Xedos 9 1.Serie.. Bei der Recherche, ob dieses Auto wohl etwas taugt, fiel mir die rege Szene auf, die sich liebevoll mit diesem Objekt auseinandersetzt. Eure Plattform ist zweifelsohne die beste im deutschsprachigen Raum.

Ich befasse mich seit über 15 Jahren damit, auf dem Leistungsprüfstand Motorrädern das Laufen beizubringen. Mein mächtigstes Werkzeug für die Leistungssuche ist dabei Stanley-Messer und Bohrmaschine, mit deren Hilfe ich allfällige Restriktionen, die der Hersteller macht, um die Lärmlimits zu erfüllen, entferne bzw. kompensiere, in dem ich an der richtigen Stelle z.B. den Luftfilterkasten perforiere wie einen schweizer Käse.
Diese schlichte Maßnahme bringt beim Motorrad nicht selten 10% mehr Leistung und bis zu 20% mehr Drehmoment, die nicht nur meß- sondern vor allen Dingen beim Fahren spürbar sind, allerdings nur, wenn das Benzingemisch an den neuen, verbesserten Airflow angepaßt wird.

Wenn ich mir so den Ansaugbereich des Xedos 9 ansehe, holt er sich serienmäßig die Luft über einen Schnorchel, der den kleinsten Querschnitt im System darstellt, aus dem Motorraum unterhalb des Sicherungskasten, also etwa von dort, wo der Luftfilterkasten sitzt.
Ob der Motor seine Luft aus dem Motorraum ansaugt oder über eine Leiitung von außen versorgt wird, halte ich für zweitrangig. Wichtiger ist, den Ansaug-widerstand mit den geeigneten Mittel auf das Minimum zu setzen. Im übrigen herrscht ab 50-60 km Sturm im Motorraum, sodaß die Luft, sofern man sie nicht direkt hinter dem Kühler abgreift, gar keine Zeit hat, sich groß dort zu erhitzen.

Eine liberale Bearbeitung der Unterseite des Luftfilterkastens des Xedo9 - die Verhältnisse im 6er kenne ich leider nicht - mit der Bohrmaschine ist meiner Einschätzung prinzipiell die richtige Belüftungs-Maßnahme. Die mögliche Motorperformance dürfte auf dem Level eines CAI-Kits liegen, die ich für ziemlich entbehrlich halte ( wenn schon, dann einen mit größerer Drosselklappe, das ist aber ein anderes Thema).

Allerdings, so lange das Benzin/Luftgemisch nicht an diese neuen Verhältnisse angepaßt ist, wird sich - außer einem mächtigen Ansauggeräusch, was auch seinen Reiz hat - nicht viel tun, im Gegenteil: Dieses Auto kommt aus Japan und Japaner sind als Motorenbauer Sicherheitsfanatiker, die nichts mehr fürchten als Vollgas auf der deutsche Autobahn.

So sind japanische Motorrädern mit Einspritzung - also allen neuen - serienmäßig üblicherweise so abgestimmt, daß oben raus unter Vollast die mögliche Leistung - wenn auch nur leicht - zugunsten der Motorthermik zurückgenommen wird. Diese Tendenz verstärkt sich leider nicht selten, wenn der Motor mit Löchern in der Airbox beatmet wird. Denn das "bemerkt" die Motorsteuerung über den Map-Sensor sofort und dreht das Gemisch auf "noch fetter". Nach der erfolgreicher Beatmung ist dann die Leistung leider schlechter als im Serienzustand..

Beim Motorrad kriege ich die Dinge in den Griff, indem ich mit einer speziellen Box in Echtzeit die Einschaltdauer an den Einspritzdüsen messe, die das originalen Steuergerät exekutiert, und diese Pulsweiten zylinderselektiv last- und drehzahlabhängig über ein neues, von mir definiertes Kennfeld modifiziere.
So finde ich auf einer Yamaha R1 aktuellen Baujahrs oben raus ca. 8PS, indem ich ab hinter 11.000 RpM das Gemisch der beiden äußeren Zylinder auf das Niveau der inneren abmagere. Das Gerät läuft dann immer noch sicher auf der fetten Seite (Lambda 0,87, besser für die Leistung wäre 0,9), aber ich denke mir, die Japsen habe sich etwas dabei gedacht, als sie den Motor im Werk so abgestimmt haben.

In der Tat habe ich mir den Xedos u.a. auch deshalb zugelegt, wel sein Motor von der Technik her, die in vielen Details der im Motorrad ähnlich ist. äußerst fortschrittlich und im Konzept "State-of-the-art" ist.
Allerdings habe ich ihn doch erst seit zwei Wochen. Ich habe zwar einen priviligierten Zugang zu einem modernen Bosch-Allradprüfstand, hatte aber bis dato noch keine Gelegenheit, dort zu checken, wo und wie mit einfachen Mitteln und überschaubaren Kosten wirkliche und spürbare Leistung mobilisiert werden kann.

Wenn ich weiß, was geht, lasse ich es Euch gerne wissen.
  Mit Zitat antworten