Thema: Sportlufi!?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2005, 19:03   #40
High Score
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Sportlufi!? K&N

Servus Thomas!

Habe ich mir doch gleich gedacht, daß Du - weiteren Sinne - aus der Lüftungsbranche kommst.

Mein Motorrad-Kastl kostet nicht 3000,-- Eier - wär mir selber doch viel zu teuer, sondern einbaufertig inkl. Kabelbaum mit Adapterstecker nur 300,--- Eier.

Wenn Du darauf bestehst, daß das, was ich mache, Chip-Tuning sei, dann soll es so sein, da will ich mich nicht streiten.

Auch hast Du mich durchaus nachdenklich gemacht - und das gehört doch zum Sinn dieses Forums - , was die Lufttemperatur im Motorraum angeht. Denn ein Otto-Motor ist halt eine recht unvollkommene Wärmekraftmaschine. das heißt, wenn 100 -120 kw an der Kurbelwelle an der Kurbelwelle heausschauen, wird noch einmal ebenso viel Abwärme produziert, die der Kühler anführen muß. Und 120 kw Heizleistung reichen aus, ein ein ziemlich großes Haus locker zu heizen.

Darum bin ich echt gespannt, was Deine Temperaturmessungen ergeben werden.

Im übrigen bin ich doch neu in diesem Form hier. Was ich unbedingt vermeiden möchte, ist Oberlehrerhaft zu wirken. Darum gebe ich mir alle Mühe, diese doch komplexen Zusammenhänge auf einen einfachen Nenner zu bringen, den ich dann ohne Fachchinesisch in der Normalsprache versuche rüber zu bringen.

Darum hat mich Deine Kritik an meinen Aussagen über Leistung und Druck/Luftdruck doch etwas erstaunt. Habe ich mich so mißverständlich ausgedrückt oder weißt Du wirklich nicht, daß ein Motor auf Seehöhe die höchste Leistung bringt und je höher es einen Berg hinaufgeht, umso schwächer wird?

Aus diesem Grund gibt es Normbedingungen, um Leistungsmessungen an verschieden Standorten bei unterschiedlichen Meßbedingungen vergleichbar zu machen. Bei DIN sind das z.B 1013 mbar für den Luftdruck (entspricht Seehöhe) und 20° für die Lufttemperatur. Auf diese Bedingungen werden dann die gemessen Prüfstandswerte korrigiert.

Ich wohne auf 500m Seehöhe. Wenn ich nun bei mir ein Gerät auf den Prüfstand teste, messe ich - Hausnummer - 100PS auf der Rolle. Um diese bei mir am Berg gemessen 100 PS auf DIN, und d.h. Meeresniveau, zu korrigieren, muß ich z.b. 5% zur Rollen-Leistung hinzu addieren, also Leistung nach DIN 105 PS.
Bei Hochdruckwetter sind es nur ca. 3% Korrektur, bei Tiefdruck vielleicht 7%. Ganz schlimm ist es bei Gewitter, d.h. heiß und wenig Luftdruck, dann können es schon 10% Korrektur nach DIN sein. In diesem Fall hätte das Teil immer noch brav nach DIN korrigierte 105 PS auf dem Papier, auf der Rolle wären aber nur 95 präsent.
Was zählt sind doch nicht irgendwelche Pferde in Scheinen oder auf sonstigen Ausdrucken, sondern die, welche in der Realität die Wellen sich drehen lassen.

In diesem Zusammenhang halte ich es für einen Ausdruck von Genügsamkeit, daß Dir 30mbar Staudruck imponieren. Dies entspricht dem (realen) Leistungsgewinn oder -Verlust, wenn man einen Berg mit 300m hoch bzw. runter fährt.

Darüber, wie die Luft in den Motor hineinkommt, um dann, nach erfolgreicher Verrichtung der Arbeit, so schnell wie möglich aus dem Zylinder zu verschwinden, gäbe es noch viéles zu sagen. Hast Du das mit den 1 und Mehrzylindern ernst gemeint oder war das nur ein Test für mich?

Mehr zu diesem Thema aber nicht jetzt, sondern bei Zeit und Gelegenheit.

Gruß

Christian
  Mit Zitat antworten