In diesen ganzen Zündkerzen-Diskussionen steckt auch viel persönliche Überzeugung drin, um nicht zu sagen: Einbildung....
Nimm einfach die normalen NGK-Zündkerzen, denn damit funktioniert der Motor optimal. Besser wird es nicht. Und der Zündfunke samt Explosion wird nicht besser, schöner oder schneller, auch wenn noch so viele Elektroden vorhanden sind. Denn mehr als einen Zündfunken gibt es nie und der findet den Weg zu Elektrode immer, solange diese noch einwandfrei ist. Das ist reine Physik, Stoff der 8. Klasse.
Ach ja, hier mal ein Zitat der Website von NGK, die ja ebenfalls Mehrelektroden-Zündkerzen produzieren und diese auch gerne verkaufen möchten:
Zitat:
Bei jedem Zündvorgang werden Moleküle vom Elektrodenwerkstoff abgelöst. Dieses Phänomen bezeichnet man als Funkenerosion. Nach dem Motto "steter Tropfen höhlt den Stein" führt dies zwangsläufig zu Werkstoffabtrag und somit zu einer Vergrößerung des Elektrodenabstandes.
Diese Vergrößerung ist jedoch nur in gewissen Grenzen zulässig, da die erforderliche Zündspannung, die wesentlich vom Elektrodenabstand abhängt, sonst zu stark ansteigt und es zu Zündaussetzern kommt. Zündaussetzer sind bei modernen Motoren aber keinesfalls akzeptabel, da sie zu erhöhten Emissionen, reduzierter Motorenleistung und Katalysatorschäden führen.
Um die Lebensdauer einer Zündkerze zu verlängern, kann man z.B. Werkstoffe mit größerer Erosionsfestigkeit verwenden (Platin etc.) oder die Werkstoffquantität (2, 3 oder 4 Masseelektroden) verändern. Beide Maßnahmen haben das Ziel, die Lebensdauer der Zündkerze und die Betriebssicherheit des Motors über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
|
...
Zitat:
Um diesen Zielkonflikt zwischen Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Kostendruck zu lösen, produziert NGK Zündkerzen mit Mehr-Masseelektroden.
|
Gruß,
Christian
___
`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @
LPG/Autogas =>