Thema: Taglicht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2006, 17:39   #41
Michael Jäger
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: Stromverbrauch Taglicht......

zum Stromverbrauch einer Hifi-Anlage im Auto......
da uns im Auto (ausgenommen LKW.....hat 24 Volt Bordnetz) nur 12 Volt zur Verfügung stehen, kann man sich ganz leicht ausrechnen wieviel Strom eine Verstärker-Endstufe "zieht". Erstmal ist zu bewerten, dass die Lichtmaschine bei laufendem Motor eine Ladespannung von ca. 13,5-14,2 Volt abgibt. Sie hat die Aufgabe sämtliche elektr. Verbraucher nach dem Sartvorgang zu versorgen. Abblendlicht, Fernlicht (je 2x55 Watt, Heckscheiben-Heizung ca. 100 Watt und Gebläse sind die Strom intensivsten Verbraucher. Wenn man nun auf den Gedanken kommt sich eine ......sagen wir einmal 500 Watt Endstufe (also 2x250 Watt) einzubauen, so muß noch die zusätzliche Verlustleistung miteingerechnet werden. Es gibt kein elektrisches Gerät, welches die idente Leistungsabgabe wie Aufnahme hat. Dies bedeutet, dass solch eine Endstufe ca. 580-600 Watt Aufnahme-Leistung hat. Nach dem ohmschen Gesetz ergibt sich nun Strom (I) aus Leistung (P) dividiert durch Spannung (U)......600 : 12= 50 Ampere. Bei laufendem Motor (Ladespannung ca. 14 Volt) sinkt dieser Strom somit auf ca. 43 Ampere. Die Lichtmaschine des Xedos liefert ca. 90 Ampere. Man darf sich also nicht wundern, wenn bei insbesondere Kurzstrecken die Batterie einmal schlapp macht.
Außerdem ist der in der Gebrauchsanweisung angegebene Kupfer-Querschnitt und die Absicherung zu beachten. Um Stromspitzen wirksam abfangen zu können, rate ich zu einem starken Elektrolyt-Kondensator, der paralell zum Verstärker in dessen Nähe geschaltet werden sollte.
  Mit Zitat antworten