|
Öldruckproblem Xedos 6 1.6
Hallo!
Ich habe einen 1997er Mazda Xedos 6 1.6 mit 107PS. Ist schon mein dritter Mazda und hatte mit den anderen nie Probleme, aber der Xedos hat da was:
Ist eine etwas längere Geschichte, bitte lest sie euch durch, ich weiß sonst nicht mehr weiter....
Habe ihn im Sommer 2004 mit 90.000km drauf gekauft. Schon auf der ersten Autobahnfahrt zeigte sich ein Problem: Wenn der Motor richtig heiß war, und ich dann angehalten habe und er im Standgas lief, fing nach ca. 10 Sek. die Öllampe an zu flackern und teilweise ganz zu leuchten. Sobald ich auch nur ganz wenig aufs Gas gegangen bin, war die Lampe wieder aus.
Habe nen Ölwechsel auf 10W40 gemacht, und nix flackerte mehr. Nach 5.000km fing das flackern wieder an. Habe mir nix weiter gedacht und bin weiter gefahren. Habe dann immer etwas mehr Drehzahl an der Ampel gegeben.
Dann war es bei ca. 120.000km so weit, dass es auch geflackert hat, wenn der Motor nur normal warm war (natürlich wieder nur im Standgas).
Ich bin ab in die Werkstatt. Erstmal den Öldruckschalter gewechselt....flackerte immer noch. Der Stecker sitzt zwar etwas locker auf dem Schalter, sodass sie erst dachten, dass es irgendwelche Vibrationen im Standgas gibt, sodass es flackert. Dann haben die den Öldruck gemessen und gesagt, dass der bei Drehzahl in Ordnung ist und auch im Standgas eine Weile OK ist. Aber dann sackt sie irgendwie ab. Ich habe den Öldruckregelkolben in der Ölpumpe wechseln lassen, ne Ölschlammspülung machen lassen und dann 10W-60 einfüllen lassen. Der Öldruckregelkolben hatte ein paar kleine Riefen auf der einen Seite.
Dann hat es nicht mehr geflackert. Auch nicht auf der Autobahn. Jetzt, bei 130.000km musste ich nochmal etwas Öl nachfüllen, hatte aber nur 10W40 zur Hand. Nen halben Liter davon reingefüllt...und nun flackert es wieder etwas.
Nun meine Fragen an euch:
WORAN KANN ES DENN NOCH LIEGEN?
Der Motor klingt ganz normal. Dreht leicht hoch bis in den Begrenzer, so wie neu. Im Standgas macht er auch keine komichen Geräusche. Nur ein leichtes "Zwitschern". Das kommt aber denk ich mal von einer Spannrolle. Auch wenn die Öllampe flackert, klingt er nicht anders.
Was kann ich denn noch machen? Habe regelmäßig nen Ölwechsel machen lassen, ob mein Vorbesitzer auch, kann ich nicht sagen, beim KAuf war 15W40 drin.
Den Leerlauf finde ich auch nicht ungewöhnlich. Dreht bei 700 U/min und die Drehzahl sackt auch nicht ab.
Wer kann mir denn helfen? Meine Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter.....
Hilft vielleicht ein Ölkühler? Oder der Wechsel auf das TWS-Öl von Castrol, was es bei BMW gibt. Das ist auf Esther-Basis und soll noch druckstabiler als das normale 10W60 sein.
Bin dankbar für JEDEN Tipp!
Für den schlimmsten Fall:
PS: Was würde denn eine neue Ölpumpe kosten. Bzw. ein neuer Motor?
|