Thema: Kabelbrand
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2006, 23:38   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Re: Kabelbrand

Als gelerntem Energieelektronik läuft es mir da kalt den Rücken runter. Das ist so, als würde man zuhause im Sicherungskasten einen 16A-Leitungsschutzschalter durch eine 25A-Variante ersetzen, den Kabelquerschnitt aber bei 1,5mm² belassen. Fix eine Waschmaschine und einen Trockner drangehängt (an sich schon verboten) und ratzfatz fackelt das Häuschen ab. Die Versicherung freut's, sie braucht dann nämlich wegen fahrlässigem Verhalten nicht zu zahlen!

Beim Auto ist das Problem noch kritischer, weil sämtliche Kabel auf kosten- und gewichtsgründen derart dünn gewählt werden, dass sie bei ihrer Absicherung und üblichen Belastung ohnehin schon an der Grenze ihrer Belastbarkeit verwendet werden. Dass im Auto auf mickrige Drähte von 0,5mm² satte 15A gelassen werden, finde ich schon fast bedenklich.

Das 4mm²-Drähtchen, das von der Batterie zum Hauptsicherungskasten geht und dort mit 100A abgesichert ist, habe ich mal spontan durch 25mm² ersetzt...

Kabelbrände im Auto sind eine sehr unangenehme Sache, da Unmengen von Kabel eng beieinander liegen. Das ist eine elende Fummelei, die Kabel wieder zusammen zu kriegen und sehr zeitraubend. Folglich wirklich kostspielig.

Gruß,
Christian

___

`92 Xedos 6 V6 Serie 1 @ LPG/Autogas =>
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten