Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2006, 10:08   #16
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Re: SPORT-ENDSCHALLDÄMPFER

Das die gekauften "Sport" Schalldämpfer ersteinmal nicht lauter sind, ist normal. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass sich in der Lautstärke prinzipiell nichts ändern darf. Allerdings werden die Sprot-ESD im Alter meist lauter. das liegt daran, dass sie größtenteils mit dem Absorbtionsverfahren den Schall dämmen. Ein gelochtes Rohr geht durch den Topf, welcher mit Dämmaterial gefüllt ist. Die Schallwellen laufen dan in die Dämmwolle, und dies hat zur folge, das wir weniger hören, weil die Energie der Schallwellen in Wärme umgewandelt wird. Mit den Jahren verbrennt durch die heißen Abgase das Dämmateria, und die dienger werden Lauter.
Ich gehe jede Wette ein, dass dieses von denjenigen Bestätigt wird, die einen Remus drunter haben!
Weiterhin gibt es noch das Reflektionsverfahren, welches gerne zum Einsatz. Auch hier gehen wieder ein gelochtes Rohr in den Topf, aber nicht durchgängig. es ist mindestens einmal unterbrochen, und auf der anderen Seite geht wieder ein im Topf gelochtes Rohr nach außen. Da hier kein Dämmaterial benötigt wird, werden die Dinger halt auch nicht lauter.
Es gibt noch weiter Möglichkeiten der Dämmung, will ich hier aber nicht erklären (z.B. Interferenz u. Drosselung.

Da in vielen Seriendämpfern aber gleich beide Verfahren zum einsatz kommen, kann der versierte Hobbyschrauber ganz geschickt seinen ESD an der Schweißnaht auftrennen, und von diesem bischen Dämmaterial oder ein gelochtes Resonanzrohr entfernen. Anschließend wieder ordentlich verschweißen, damit es nicht gleich ins Auge fällt. Und schon ist deutlich mehr zu hören, und kostet fast nichts.
Ist natürlich auch nicht zulässig, daher auch verboten.


Die Sache mit dem Sound unabhängig von der Lautstärke ist mit verschiedenen Längen und Resonanzkörpern abzustimmen. Ist aber eine Sache für sich. (Hier ändern sich dan die Frequenzen, nicht die Amplituden )



Andreas

Für Fehler und Schrift haftet der Stift!
_______________________________________________

Xedos 2.0l V6, Automatik
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten