Re: Turbolader für X6 1.6 Liter
Es ist immer wieder putzig zu lesen, was von vielen usern so in betracht gezogen wird.
Aber wie einige meiner Vorredner schon richtig zum ausdruck gebracht haben, ist ein anständiger Umbau leider auch in einige Euro um zu rechnen. Ich selber hatte damals die Idee eine andere Nockenwelle in meinen 1,2i ein zu bauen, nur um einige wenige PS mehr zu erlangen.
Aber in der Tat ist es nicht wirtschaftlich. Allerdings ist ein Tuboumbau unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit nicht zu sehen. So etwas wäre nun wirklich ein Unikat. Und abgesehen vom relativ brutalen Turboverhalten hat man damit in den Fahrleistung dem V6 gegenüber deutliche Vorteile. Geringeres Gewicht vom 1.6er und mehr Leistung als der V6.
Das brutale Turboverhalten ist überigens Einstellungssachen. Über ein Ventil läßt sich der Ladedruck einstellen, der dann nicht arg so hoch auch zu einem relativ moderaten Leistungszuwachs verhilft ohne mit dem Sitz um zu kippen.
Allerdings eben nicht für 500€ zu bekommen. Denn zum Turboumbau gehört auch noch so einiges andere mit drum und dran. Ist also eher etwas für Bastler, um es finanziell ein zu grenzen. Für den Enduser ist es in der Tat günstiger ein anderes Auto zu kaufen.
Andreas
Für Fehler und Schrift haftet der Stift!
93er Xedos 2.0l V6, Automatik
90er Le Baron 3.0l V6
77er MB 280 SE
...und gerne mal den kleinen Cuore meiner Frau!
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.
Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
|