Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.10.2006, 18:38   #8
Streethawk
Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
Re: Kürzerer Automatik-Wählhebel

Habe heute meinen Automatik Wählhebel gekürzt.

Das Positive: Es sieht deutlich besser aus und bedient sich auch besser.

Das negative: Es ist relativ viel Arbeit.


Ich habe um ca 5 cm gekürzt, mehr wäre auch möglich aber für meinen Geschmack ist das optimal.


Zunächst habe ich die Mittelkonsole herausgenommen und den Schaltgriff über die zwei innenliegenden Schrauben gelöst (danke Pierre,Xedos)

Darunter muss man nun das Kabel vom Hold-Hebel lösen um den Schaltgriff komplett zu entfernen. Der Stecker dafür befindet sich unter der Mittelkonsole. Auch die Stecker für die Sitzheizung sowie für die Aschenbecherbeleuchtung habe ich gelöst.

Nun das Automatik-Wählschild gelöst (geklipst).

Darunter habe ich die gesamte Schaltmechanik samt Schaltstange demontiert( 4 Muttern für die Plastikhalterung der Schaltstange, zwei für die Automatik Hubstange, also die kleine Stange die zur Schaltelektronik führt), diese ist noch mit einer Mutter an der Schaltstange befestigt, welche auch gelöst wird.

Die Schaltstange
Es war mir nicht möglich die innere Stange der Arretierung herauszubekommen, so dass ich die Schaltstange per Metallsäge schrittweise abgesägt habe ohne die innere Stange zu beschädigen(das war kein Problem). Zuvor wurde der Überstand der Innenstange über der Schaltstange bei einem bestimmten Schaltpunkt(ich hab sie einfach ganz nach vorne geschoben) ausgemessen.
Den Überstand des Kunstoffteils auf der Innenstange über der Schaltstange auch ausmessen und notieren.

Nach der Kürzung habe ich die Scharfen Kanten abgefeilt.

Auf dem Innenstangengewinde sitzt ein Kunststoffteil, welches gedreht werden kann um die Arretierung einzustellen (die Höhe wird beim drehen verändert)

Es handelt sich um ein M4 Gewinde. Dieses muss nun bis kurz über dem Rand der abgesägten Schaltstange per Gewindeschneider aufgedreht werden, wobei die Innenstange deutlich dicker ist als oben das M4 Gewinde. Deshalb habe ich zuerst ein M6, dann ein M5 und schlieslich das M4 Gewinde gedreht um den Materialabtrieb schrittweise durchzuführen. Dabei bin ich zuletzt beim M4 Gewinde besonders vorsichtig vorgegangen-Zwei drei mal drehen dann einmal zurück usw.

Dann muss noch der Überstand der Innenstange (sie ist ja jetzt zu lang) abgesägt werden und zwar bis zum Punkt wie sie vorher bei der ungekürzten Version der Schaltstange vorlag. (ca- Wert reicht, ein paar mm mehr oder weniger machen nichts aus, da die Einstellung über das Kunststoffteil auf dem Gewinde erfolgt.)

Danach müssen noch zwei neue Löcher in die Schaltstange gebohrt und Gewinde reingeschnitten werden für die Befestigung des Schaltknaufes.

Bitte hier unbedingt gerade Bohren (die Löcher zeigen nach vorne in Fahrtrichtung) damit der Schaltknauf nachher gerade sitzt.

Den Abstand der Löcher vom Ansatz der Stange und voneinander habt Ihr auf dem abgeschnittenen Stück der Schaltstange.

Nun muss noch das schwarze Plastikrohr welches über die Schaltstange gestülpt wird gekürzt werden, und zwar um die selbe Länge wie die Schaltstange. Dabei praktischer Weise darauf achten dass das für den Einbau verwendete Stück die U-förmige Aussparung für das Kabel der Hold-Taste behält.

Einstellung der Arretierung:
Über das Kunststoffteil auf dem gewinde der Innenstange (über zuvor notierten Abstand s.o.)
Bei mir war die Einstellung nicht optimal so dass ich es optimiert habe. Indem man sich die Bewegung und Rastung der unten liegenden Querstange der Innestange beim Durchschalten ansieht kann man die Arretierung über drehen des Kunstoffteils oben einstellen.


Zusammenbau:

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Zuerst die Plastikplatte der Schaltung festmachen (4 Muttern) , die Schubstange aufsetzen einige male durchschalten und dann die Platte der Schubstange mit den zwei Schrauben festmachen.

Darauf achten dass das kabel der Holdttaste in Fahrtrichtung
vom Schaltknauf unten links weggeht (da ist die Aussparung im Knauf)
und das Plastikteil in die richtige Richtung zeigt, die Aussparung fürs kabel liegt mittig.

Ich gebe zu es ist ein wenig fummelig aber es geht.



Ich habe das Ganze etwas ausführlicher beschrieben was noch lange nicht heisst dass es zu kompliziert ist!


werd mal sehn dass ich n paar Bilder mach

Gruss
Streethawk ist offline   Mit Zitat antworten