Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2006, 09:00   #10
Christian Lenz
Benutzer
 
Benutzerbild von Christian Lenz
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 59
Beiträge: 438

Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

Volvo V40 D3 II (BJ. 2013, Diesel)

Nun meiner auch noch..

Hallo!

Nun hat es mich gestern Nacht auch noch erwischt. AUf der Rückfahrt von Münster nach Gladbeck hat mein Auto unter wildem Gepiese von Gasbetrieb auf Benzinbetrieb umgeschaltet mit Fehleranzeige.

Grund: Motor war ziemlich heiss, Temeraturanzeige war oben. Heizung spuckte spontan nur noch Kaltluft aus.

Bei der Kontrolle des Kühlwassers ergab sich: Kühlwasser restlos leer, Ausgleichsbehälter voll.

Der freundliche ADAC-Engel hat Wasser aufgefüllt und mich bis zur nächsten Tankstelle begleitet. Das ging gut, aber auf dem Weg hatte mein Auto wieder Kühlwasser verloren und die Temperaturanzeige stieg schon wieder langsam an.

Nochmal nachgefüllt, aber kein Leck zu entdecken. Das Wasser tritt über den Ausgleichsbehälter aus, da im Kühlsystem sich wohl ein ziemlicher Druck aufbaut. Zum Glück ist im Kühlwasser kein Öl zu finden.

Nun stehen laut ADAC-Mann drei Möglichkeiten zur Auswahl: Entweder ist nur das Überdruckventiel (Kühlerverschluss Fahrerseite" restlos defekt, den defekt ist es offensichtlich, da die Dichtig ziemlich weich und die Feder recht schlapp ist, oder der Thermostat oder im schlimmsten Fall die Zylinderkopfdichtung.

Auto ist nun in der Werkstatt und ich Harre der Dinge die da kommen. Auf der Fahrt zur Werkstatt lief er allerdings auch brav wieder auf Gas, Habe allerdings keine großen Versuche gemacht, sondern bin sicherheitshalber auf Benzin gefahren. Alles in Allem ist mein Xedos dieses Jahr ein extrem teures Auto. Hoffentlich lohnt sich der Einsatz.

Ist das mit dem Kühlwasser eine typische Krankheit?

Moin Moin

Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
Christian Lenz ist offline   Mit Zitat antworten