|
Hallo Christian,
ich meine nicht das Kollektorrohr zum Kat, sondern die zwei Sammlerrohre davor. Die sind defínitiv zu dünn, denn die haben mit ca. 35mm lichte Weite exakt den Durchmesser der primären Krümmerrohre, die unmittelbar am Motor angeschraubt sind. Die müssen dicker werden, damit der Durchmesser-Verlauf im Auspuff harmonisch wird.
Ich denke darüber nach, das 2,5 Zoll Kollektorrohr durch ein noch wesentlich dickeres zu ersetzen und mit diesem dicken Rohr in den - entsprechend modifizierten - Serien-Katalysator zu gehen. Von der Anordnung her entspräche dieser Aufbau einer Expansionskammer, die vom Katalystor abgeschlossen wird und in die jede der Zylinderbänke seperat mündet.
Diese Anordnung hätte den Vorzug, daß sich Interferenzen zwischen den Arbeitstakten der einzelnen Zylindern weitgehend vermieden werden. Erhoffter Effekt: noch mehr Power.
Das Flexrohr für diese Modifikation wird sich schon im LKW-Bereich finden lassen.
Ich werde den Auspuff ansonsten serienmäßig lassen, den ich bin fest davon überzeugt, daß er nicht restriktiv ist, also ein Umbau - außer anderem Sound - nur erschüttern wenig bringen sollte.
Einen anderen Kat zu installieren, ist von der Genehmigung her ein delikates und aufwendiges Prozedere. Der Kat ist Teil der Auspuffanlage und damit der gesamten Zulassung (eh klar).
Wenn man den serienmäßigen Kat dürch einen anderen ersetzen will, braucht es es Abgasgutachten, zusammen mit einem Lärm- und Lesitungsgutachten. Kostenrahmen unter Brüdern ab € 2000-3000,-- aufwärts.
Was man aber der Gelegenheit machen könnte, wäre ein Abgasgutachten noch einer - steuertechnisch - wirklich lustigen Abgasnorm. Also nicht - luschi- Euro 2, sondern männlich aggressives Euro 4.
Solche Gutachten für eine EG-ABE macht man sinnigerweise mit dem stärksten Motor einer Baureihe, also in unserem Fall mit dem 2,5L-Motor, sein Geltungsbereich deckt aber gleichzeitig die kleineren Motorvarianten ab.
So ein EG-Gutachten könnte Mehrleistung bis hin zur Miller-Leistung (= höchster Leitsung der Baureihe) vollkommen legalisieren. Bei noch höheren Zuwächsen bekommt der TÜV Bedenken, ob das Fahrwerk das aushält.
Technisch machbar ist das alles. Sinn macht das aber nur, wenn man wenigstens 5 Kanditaten/Interessenten für so ein Projekt fände.
Aber da bin ich echt skeptisch.
Gruß
Christian
|