Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2007, 20:02   #4
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Aaalso:
Mein X6 wurde bei Kilometerstand 166000 umgerüstet und hat jetzt 260000 Kilometer rum. Es handelt sich um eine StarGas PolarIS. Anfangs war der Einbau total verpfuscht. Ob es nun die Tankgröße von 48(36 Liter brutto gingen rein) Litern war, die Positionierung der Rails, Gaseinblasdüsen, Schlauchlängen zwischen Rail und Gaseinblasdüsen, das Elektromagnetventil, die Verdampferlage ... überall war der Wurm drin. Zusätzlich gab es Probleme mit dem auskuppeln nach Schub, die bis heute nicht beseitigt sind. Nach intensivem Forumsstudium und Seelsorge bei einem Importeur für die Anlage war dann nach ca. 6 Monaten in einem akzeptablen Einbauzustand. Trotz alledem war obenheraus noch ein Leistungsverlust stark präsent, der Verbrauch aber einigermaßen in Ordnung. Ach ja, wo ich den Wagen abgenommen habe sind statt 10-11 Liter ca. 14-17 Liter durchgegast. Irgendwann kam bei einem Xedos Treffen der WebmasterXP mit einer Gasanlage angetuckelt und hat mir seinen tollen 70 Liter Muldentank präsentiert und mich auf niederträchtigstste, obergemeine Art und Weise hochgezogen hat(nicht ganz ernst gemeint ), da ich alle 270 Kilometer an die Tanke musste und er halt gleich einen "ordentlichen" Umrüster gewählt hat Da ich bereits 40-50 mal bei meinem Umrüster gewesen bin, habe ich Druck ausgeübt und es ist ein 70 Liter Tank kostenlos verbaut worden. Die Mindestreichweite beträgt um die 500 Kilometer, die Maximalreichweite ohne Füllstopbegrenzer bei 650. Einige Monate später, nach dutzenden malen hinterherrennen wurde das Elektromagnetventil nach vorne verlegt, wo es hingehört. Vorher lief die Anlage mit falscher Gemischaufbereitung und daher einem Leistungsverlust in oberen Drehzahlen, da die Druckverhältnissse nicht gestimmt haben. Kurz davor begannen mysteriöse Gasanlagenresets(August 05), die bei warmen Temperaturen häufiger sind und bei niedrigen Temperaturen seltener. Hat sich aber nicht weiter negativ bemerkbar gemacht. Nach langen Streitigkeiten um weiteren dutzenden Werkstattbesuchen wegen Kabelfehlern und falscher Einstellung des Tankgebersensors sowie die Ausgeherproblematik habe ich vor ca. 8 Monaten einen neuen Verdampfer bekommen. Zwischendurch war am Multiventil eine Spule kaputt, was zum Totalausfall geführt hat. Diese Spule sorgt für den "Klack" hinten am Tank, der für das öffnen zwscks Gaszufuhr nötig ist. Das mit dem resetten der Gasanlage und ausgehen hat immer wieder nach dieser Zeit hinaus einen riesen Knatsch verursacht, was nun endlich den Weg zum Rechtsanwalt verursacht hat, da die Schuld auf das Auto seitens des Umrüsters geschoben wurde. Nun debattiert die Rechtsschutzversicherung ob sie zahlt oder nicht.
Nunja, die Anlage läuft ganz Ok, die Leistung in oberen Drehzahlen seit dem Verdampfertausch fast perfekt und das mit dem resetten ist zur Winterzeit relativ selten, kommmt aber doch mal gelegentlich vor. Ausgehen tut er auch noch ab und zu. Naja, aber im großen und ganzen lässt es sich so leben .. übel enden wird es für meinen Herrn Pfuscher aber trotzdem noch.

Verbrauch:
Schneckentempo auf der Landstrasse: 9 Liter LPG(Benzin ca. 8 )
Normal Stadt Land Autobahn: 10,5-11 Liter LPG(Benzin ca. 9-9,5)
Autobahn 140-150: 11 Liter LPG (Benzin 8,8 Liter)
Bleifuß: 12,5-14 Liter LPG (Benzin 11,5-12,5)

Startbenzin trotz gelegentlicher Resets im Warmbetrieb: ca. 0,4 Liter/100 km
Ach ja, mein Füllstop funktioniert nach Zufallsprinzip. in 85 % der Fälle ja. Warum er manchmal nicht geht habe ich bis heute nicht verstanden. Einzig einige Ostblocktankstellen haben eine Funktion bzw. Einstellung , die es trotz rattern erlaubt bis zum Anschlag zu tanken.

Eine weitere Moral der Geschicht´:
Geh niemals zu einem Amateur um die Ecke ohne Referenzen.

Geändert von H@ns (21.01.2007 um 22:34 Uhr)
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten