Benutzer
Registriert seit: 01.08.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.444
Mazda MX-5 99er NB, 10th Anniversary

Mazda Xedos 6 V6 98er CA, blaumetallic, @ LPG
|
Es ist zwar schön und gut, den CO2-Ausstoß eines Wagens heranzuziehen, wenn man in die die Umweltrichuntg schaut. Er sagt aber überhaupt nichts über die Energieeffizienz eines Motors aus. Ein wirklich sinnvoller Vergleich lässt nur die Energiemenge zu, die verbraucht wird, die, im Umkehrschluss, nichts über den CO2-Ausstoß aussagt.
Jetzt fangt mal an zu rechnen. Was ist, wenn einem Kraftstoff 15% "Öko"-Sprit zugesetzt wird. Fließt der dann in die CO2-Statisktik mit ein oder nicht? Und welche CO2-Mengen werden überhaupt bei der Erzeugung des Öko-Sprits benötigt... In meinen Augen ist die CO2-Diskussion müßig.
Dennoch ist Klimaschutz wichtig.
Eine sinnvolle Angabe ist für mich der Energieverbrauch. So kann man die Effizienz (!) eines Motors sehr schön darstellen.
Denn ein Motor, der bei 200PS Leistungsabgabe 300gCO2/km ausstößt ist EFFIZIENTER als ein Motor, der nur 75PS leistet und dabei 150gCO2/km ausstößt.
WO dieser Motor eingebaut wird, ist doch erstmal zweitrangig. Das KANN ein Porsche sein, aber auch ein Mercedes Sprinter mit 4 Tonnen Nutzlast.
Ach ja, hier für die Rechenfreudigen:
Energiegehalt für verschiedene Gemische von Autogas (Propan/Butan):
95/5 : 23,755 MJ/l = 6,599 kWh/l (100%) (Bezugsgröße)
70/30: 24,464 MJ/l = 6,796 kWh/l (103%) -> + 3% (Energie gegenüber der Bezugsgröße beim Vergleich pro Liter)
60/40: 24,747 MJ/l = 6,874 kWh/l (104,2%) -> + 4,2%
50/50: 25,031 MJ/l = 6,954 kWh/l (105,4%) -> + 5,4%
30/70: 25,598 MJ/l = 7,111 kWh/l (107,8%) -> + 7,8%
20/80: 25,881 MJ/l = 7,190 kWh/l (109%) -> + 9%
Ottokraftstoffe:
- Normal: 0,715 .. 0,765 kg/l; 42,7 MJ/kg(11,86 kWh/kg) -> 30,53 .. 32,66 MJ/l(8,48 .. 9,07 kWh/l) -> +28,5 .. 37,5 %
- Super : 0,730 .. 0,780 kg/l; 43,5 MJ/kg(12,084 kWh/kg) -> 31,76 .. 33,93 MJ/l(8,82 .. 9,43 kWh/l) -> +33,6 .. 42,8 %
Diesel : 0,815 .. 0,855 kg/l; 42,5 MJ/kg(11,8065kWh/kg) -> 34,64 .. 36,34 MJ/l( 9,62 .. 10,10 kWh/l) -> +45,8 .. 53 %
Rapsöl : 0,925 kg/l; 39,5 MJ/kg(10,973kWh/kg) -> 36,53 MJ/L (10,15 kWh/l)
Und wie man schön sieht, enthält ein kg Diesel weniger Energie als ein Kilo Benzin. Nur durch die höhere Dichte ergibt sich ein höherer Energiegehalt bei Identischem Volumen(=pro Liter).
10 Liter LPG (50/50%)/ 100km entsprechen 69,54 kWh/100km (Durchschnittsverbrauch über 30.000km)
Das entspricht dem Energiegehalt von 7,62 L Superbenzin oder 7,05 Litern Diesel.
Jetzt vergleicht einfach mal selber mit Autos, die ein Leergewicht von 1280kg, ca. 140PS und 6 Zylinder haben.
Wenn man es dann irgendwann endlich mal geschafft hat, effiziente Motoren zu bauen, sollte man drüber nachdenken, statt dem gebundenen Kohlenstoff andere Energieträger zu verbrennen, also z.B. Wasserstoff (der natürlich CO2-Frei erzeugt sein sollte).
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|