Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2007, 09:24   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Zitat:
Zitat von Tulkas Beitrag anzeigen
[...] Zu Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass es sich bei Ihrem Mazda Xedos 6 nicht um einen Freiläufer handelt. Bei einem Riß des Zahnriemens ist mit einem Motorschaden zu rechnen. [...]

Wieso sind also so viele der Meinung, es würde sich um einen Freiläufer handeln, bzw. worauf stützt sich diese Aussage?
Die Information, dass es sich beim V6 um einen Freiläufer handelt, wurde hier mehrfach von einigen Fachleuten bestätigt (es sind einige Mazda-Meister, -Servicetechniker und -Mechaniker unter uns) und außerdem von V6-Besitzern, bei denen nach einem Zahnriemenriss ein Wechsel desselben genügte, ohne dass der Motor Schaden genommen hatte.

Manchmal weiss man bei Mazda aber wohl nicht genau, was man von sich gibt.

Auf meine diesbezügliche Anfrage an das Mazda-Kundeninformationszentrum vom 19. September 2005 erhielt folgende, mit meinem Kenntnisstand übereinstimmende Antwort:

Zitat:
Sehr geehrter Herr Wirthensohn,

zu Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen nunmehr Folgendes mit:

Die Motoren der K-Baureihe sind Freiläufer, d.h. wenn die Steuerung des
Motors z.B. durch einen Zahnriemenriss nicht mehr gewährleistet ist, setzen
die Ventile nicht auf den Kolben auf.
Auch hatte ich schon zuvor wegen des Maximalalters des Zahnriemens angefragt. Nach Prüfung durch die Zuständige Fachabteilung bei Mazda erhielt die Information, dass das Alter des Zahnriemens keine (!) Rolle spielt und Mazda auch keinen Wechsel nach einem bestimmten Zeitraum vorsieht.

Viele Werkstätten sehen das aber anders und empfehlen mal 6, mal 8, mal 10 Jahre. Aber viele Werkstätten drängen dem Kunden ja inzwischen auch ein 5W-30 Öl für die Motoren auf, obwohl Mazda selbst 10W-40 empfiehlt....

Nochwas zum Zahnriemenriss wegen überzogener Wechselintervalle:

Zitat:
Grundsätzlich empfehlen wir jedoch schon aus
Sicherheitsgründen den Zahnriemenwechsel vornehmen zu lassen.

Folgendes Szenario verdeutlicht dies: Bei einem Überholvorgang (insbesondere
auf der Landstraße) wird der Zahnriemen plötzlich höher belastet. Durch die
Beschleunigung muss er größere Kräfte übertragen und gleichzeitig über einen
längeren Zeitraum bei hohen Motordrehzahlen standhalten. Reißt in dieser
Situation der Zahnriemen, ist kein Vortrieb durch den Motor mehr
gewährleistet.
Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten