|
Oh, die Kosten, ach hör mir ja auf. Gekauft habe ich ihn mir rubbelnden Bremsen(151000 Km auf der Uhr). 1. Satz(ca. 50 €) war von eBay(Fremax) und nach 2000 kilometern im Eimer. Mein Verdacht lag von Anfang an auf der rechten Seite ... 2. Satz bei eBay bestellt(NK) und 1. Satz reklamiert und Geld zurück 2. Satz nach 2000 Kilometern wieder kaputt und laut geflucht. Da habe ich kein Geld mehr gesehen. 1 Satz "Markenscheiben" von ATE(ca. 90 € 60 € Klötzer von Lucas) reingemacht mit Garantie vor Ort, da diesmal intelligenterweise von der Werkstatt gekauft, usw. . Nach 3000 Kilometern das selbe Trauerspiel. Werkstatt hat mir knurrend neue ATEs gesponsort und die haben auch nicht so lange gelebt. In Zwischenzeit war das 2. Radlager defekt innerhalb von 40000 Kilometern. Dann habe ich mit der Werkstatt debattiert und einen Rundumschlag vorgeschlagen, samt Originaler Scheiben. Differenz Original zu ATE ich, Werkstatt Rest .. natürlich nicht die anderen Teile. Der Rundumschlag beinhaltete neue Sättel vorne(ca. 150 € vom Versandhändler), eine neue Radnabe und ein neues Radlager. Die Scheiss Radnabe hatte seinerzeit mit 140 € eingeschlagen. Im Vorfeld gab es keine Probleme bei mehrfachem Bremsentest kurz vor dem Tausch.
Resumee: Der rechte Bremssattel war an der Dichtung angegriffen und wäre wohl bald auffällig geworden bzw. ist es und ich habe es weder an der Temperatur noch irgendwie anders gemerkt. Die Radnabe rechts war tatsächlich angegriffen gewesen. Ich will gar nicht addieren was am Ende der Spass gekostet hat, sonst werde ich depressiv. Auf jeden Fall hat die Bremse vorne seit dem Tag des Rundumschlags nie wieder Probleme gemacht noch ist irgendein Radlager kaputt gegangen .. das ist jetzt 75000 Kilometer her. Die Bremsscheiben hinten sind auch von eBay, die müssen einen Schlag im Laufe der Zeit bekommen habe, aber das merkt man nur nach mehreren Bremsungen, damit kann man noch leben. Ist auf jeden Fall ein Qualitätsindikator ....
Was ist die Moral von der Geschicht´? Rubbelt die Bremse sollte man auf jeden Fall die Sättel wechseln und wenn dann auch noch ein Radlager rein "zufällig" auf selbiger Seite kaputt geht wisst Ihr ja was zu tun ist, damit es Euch nicht so ergeht wie mir. Diese Krise hat mich echt an den Rand des Wahnsinns getrieben und den Wunsch nach einem Toyota sehr sehr ausgeprägt. Leider is der Xedos sooo schööön ... und er schön sein will muss halt leiden. Der Xedos ist halt nicht nur so schön wie ein Japan-Jaguar sondern kann auch mindestens so stressig sein wie ein Jaguar Automobil ....
Zusätzlich zu dem Bremsenfiasko sind dann auch noch alle möglichen anderen Sachen kaputt gegangen wie Stossdämpfer, Achsmanschetten, Lambdasonde, Auspuff zum X-ten mal dank Bosal Erstausrüsterqualität(der ESD den ich im September letzten Jahres auf Garantie ranbekommen habe ist jetzt auffällig laut geworden .. was Wunder), die rechte Antriebswelle, Stabis vorne und hinten, Querlenkergummibuchsen, Ansaugtraktdichtung, Luftschlauch, der Fensterheberschalter fahrerseitig sind auch nicht mehr die ersten. Nunja, wer schön sein will ..... Zu loben ist aber, dass seit dem Bremsenfiasko vor 75000 Kilometern lediglich die Antriebswelle rechts und der Fenstnerheberschalter gewesen sind sowie die Zündkabel, das ist wieder Mazda wie man es kennt. 263000 auf der Uhr und er läuft und läuft ohne zu murren und zu zucken.
Geändert von H@ns (10.03.2007 um 20:46 Uhr)
|