|
Egal in welche Richtung die Diskussion läuft:
Reinigung des Motors hat nichts mit der Oktanzahl bzw. Super+ zu tun.
Das ehemals erhältliche Shell Optimax (99 oder 100 Oktan) wurde damals extra mit einer reinigenden Wirkung beworben. Aus diesem Grund bekam der Wagen in regelmäßigen Abständen und über den Winter nur Optimax in den Tank.
Und der Sprit roch tatsächlich anders.
Ich meine, Shell (pder Aral?) bewirbt momentan sein 95Oktan-Super mit irgendwas Reinigendem.
Seit V-Power-Zeiten liest man aber nichts mehr von Reinigung. Daher lass ichs für meine Straßenautos sein.
Der Energieinhalt von Super (95 Oktan) ist im Idealfall um 1,8% höher als der von Normalbenzin mit 91 Oktan (12,084kWh/kg zu 11,86kWh/kg).
Dadurch könnte sich eine Verbrauchs- / Leistungsvorteil ergeben.
Und hier der Rest von Wikipedia:
"Leistungssteigerung:
Der Oktanzahlbedarf variiert aufgrund von Fertigungstoleranzen von Fahrzeug zu Fahrzeug. Außerdem bilden sich im Langfristbetrieb Ablagerungen im Motor, so dass er klopfanfälliger wird. Der Oktanzahlbedarf steigt also mit zunehmender Kilometerleistung. Daher klopfen einige Motoren selbst bei korrekter Zündzeitpunkt-Einstellung und obwohl sie für den Betrieb mit Treibstoffen mit Standard-Oktanzahlniveau vorgesehen sind.
In solchen Fällen könnte durch eine Erhöhung über das Standard-Oktanzahlniveau hinaus eine Leistungssteigerung erreicht werden. Hierbei können Fahrzeuge des gleichen Fertigungstyps durchaus unterschiedlichen Oktanzahlbedarf aufweisen und damit auch unterschiedlich auf Veränderungen des Oktanzahlniveaus reagieren.
Kritik
Die behauptete Wirkung der höheren Leistung ist umstritten, ein Vergleichstest der ADAC-Motorwelt mit einem VW Golf 1.4 16V, BMW 316i, Audi A3 2.0 FSI sowie einem Porsche Boxster ergaben nur Leistungssteigerungen, teilweise aber auch Leistungsverminderungen im Rahmen der Messgenauigkeit.
Dies lässt sich ebenfalls im Rahmen der theoretischen Chemie nachweisen, effektive Leistungsteigerungen von Super Plus beim Umstieg auf V-Power und vergleichbare Stoffe liegen unterhalb von 0,1 %.
Eine Leistungssteigerung durch die höhere Klopffestigkeit ist eigentlich nur denkbar bei Motoren, die Kraftstoffe > 98 Oktan benötigen. Das sind aber, von Ausnahmen durch Ablagerungen am Kolben abgesehen, nur Motoren, die speziell für solche Kraftstoffe (Rennbenzin) ausgelegt worden sind oder deren Ladedruck geregelt werden kann, so dass bei Normkraftstoffen eine unregelmäßige Verbrennung (Klopfen) die Folge wären. Dabei handelt es sich ausnahmslos nicht um Serienfahrzeuge."
Bild Dir Dein Urteil.
Kleine Anekdote am Rande:
Letztens holte ich einen Kanister V-Power für unser Rennfahrzeug.
An der Kasse sagte ich nur kurz (gedankenverloren): "Die 10 Liter Optimax."
Der Kassierer-Bengel: "Was?"
Ich: "Na das Optimax. Die 10 Liter, Säule 3".
Er: "Aber Sie haben V-Power getankt."
Ich: "Ja, weiss ich doch, kann ich jetzt zahlen?"
Der Typ arbeitet an einer SHELL-Tanke und hat keine Ahnung?
OK, Optimax gibts seit ein paar Jahren nicht mehr.
Aber wenn ich doch in so einem Job arbeite... Nur Dilettanten!
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
Geändert von MX5-Driver (18.04.2007 um 20:07 Uhr)
|