Fakt ist: der V6 (und auch der 1.6er) hat einen Klopfsensor, der je nach Klopffestigkeit des Treibstoffs (also der Oktanzahl) die Zündung so verstellt, dass der Motor nicht klopft (zum unerwünschten Zeitpunkt zündet).
Unsere Motoren sind so ausgelegt, dass sie bei 95 Oktan den optimalen Zündzeitpunkt und damit die bestmögliche Verbrennung nutzen können. Tankt man 91 Oktan, wird der Zündzeitpunkt zu Ungunsten der Leistung angepasst.
98 oder gar 100 Oktan stört den Motor kein bisschen. Er ist aber nicht in der Lage, die Zündung an diesen höheroktanigen Sprit anzupassen. Das heisst, dass die Mehrkosten völlig ungenutzt im Brennraum verpuffen. Kurz: es bringt nichts.
Anders ist das z.B. beim Miller Cycle. Das Miller-Prinzip verringert die Klopfneigung, wodurch man generell auch 91 Oktan tanken kann. Ob das auf Dauer gut für den Motor ist, bleibt der Phantasie jedes Einzelnen überlassen.
Anders ist das auch z.B. bei Volvos Allzwecks-Dampfhammer 2.5 Fünfzylinder-Turbo (komplette Volvo-Produktpalette, Ford Focus ST und Ford S-Max), der mit Superbenzin (95 Oktan) auf 220 PS kommt, sich aber auch auf Superplus (98 Oktan) anpassen kann und dann auf knapp über 230 PS kommt.
Ob man die paar teuer erkauften PS aber auch in der Praxis spürt, sei dahin gestellt...
Gruß,
Christian
|