Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.05.2004, 23:09   #5
MDM
Gast
 
Beiträge: n/a
Re: welches Kühlmittel?

Gelb? Hab ich noch nicht gesehen. Oder war das nen Scherz?

Zitat: "Prinzipiell reicht es, immer nur im Ausgleichsbehälter nachzufüllen"

Das kann aber sehr fatale Folgen haben, z. B. defekte Zylinderkopfdichtung, defekte bzw. verzogene Zylinderköpfe
usw.
Und aus dem Ausgleichsbehälter kann nur Kühlmittel in den Kühlkreislauf gelagen, wenn keine Luft mehr im System ist. Sonst funktioniert das ganze nicht.

Hier mal ein Auszug aus dem WHB:

Kein alkohol- oder methanolhaltiges Kühlmittel verwenden!

Einfüllgeschwindigkeit: max. 1,0l/min

Zum Ablassen des Kühlmittels den Einfülldeckel abschrauben, die Ablaßschraube (am Kühler unten) lösen und den Ölkühlerschlauch abziehen.

Nach dem Ablassen des Kühlmittels den Schlauch wieder anschließen und die Ablaßschraube festziehen.

Das Kühlmittel langsam bis zum Rand der Einfüllöffnung in den Kühler gießen.

Den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung F befüllen

Den Einfülldeckel aufschrauben und den Motor anlassen.

Den Motor im Leerlauf auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen.

Achtung!
Steigt die Temperatur über den Normalwert, ist zuviel Luft im System.
Den Motor abstellen und abkühlen lassen; dann die letzten vier Schritte wiederholen.

Den betriebswarmen Motor 5 Minuten mit 2.200 - 2.800 U/min laufen lassen.

Den Motor abstellen und abkühlen lassen.

Alle o. g. Schritte wiederholen.

Vorsicht!!!
Den Einfülldeckel erst abschrauben, wenn der Motor abgekühlt ist.

Den Einfülldeckel abschrauben und sicherstellen, daß das Kühlmittel bis zum Einfüllstutzen reicht. Ist dies nicht der Fall, die o. g. Schritte wiederholen.

Den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung F befüllen.

Also immer das System richtig entlüften.

MDM


PS: Die Gesamt-Kühlmittelmenge beträgt 7,5 Liter.
  Mit Zitat antworten