Das beim Golf IV die komplette Fensterhebermechanik ausgetauscht werden muss stimmt nicht. Es gibt schon seit mind. 5 Jahren einen preiswerten Reparatursatz, der auch ein verstärktes Teil enthält, damit der Schaden nicht mehr auftritt.
Klar sind diese Defekte nervig, ich war selbst betroffen, aber ich muss ehrlich sagen, seit ich selber japaner fahre, kann ich dieses ganze "die japaner sind so toll und die Deutschen so unzuverlässig" nicht vertsehen.
Wenn ich den 97er Golf IV, der der in unserer Familie einst als Neuwagen angeschaft wurde und mittlerweile 150.000km gelaufen hat mit meinem 97er Xedos mit 135.000km auf der Uhr vergleiche, dann sieht der Golf aber um längen frischer aus. Und ihr könnt mir glauben, dass ich mein Auto sehr gut pflege.
Der Golf steht da wie eine 1, keinerlei Rost, auch nicht am Unterboden, Pfalzen oder Achsteilen, perfekte Spaltmaße, super Lack, kein Klappern
im Innenraum usw.
Der Mazda hat massiven Rost an der Hinterachse (allg. Mazdaproblem, wurde auch schon in der Werkstatt behandelt), die Türdichtungen reißen an allen enden und ecken, an der Innenseite der Motorhaube rostet es massiv an der Schweißnaht zwischen den Verstärkungen und dem Blech der Motorhaube, die Zierleiste der Windschutzscheine steht in den Ecken ab, im Innenraum Klappert es hier und da (Stichwort Verbandskastendeckel) und und und. Im Moment dröhnt es bei 90-110 Km/h sehr, ich denke der Krümmer kommt, da der Rest der Auspuffanlage recht neu ist.
Wenn ich mir das so ansehe, finde schon, dass der Golf über die Lebenszeit das solidere Fahrzeug ist.
Und wenn man mal die Kostenrechnung aufmacht, dann ist der Golf auch viel besser!
Bis auf die Fensterheber hat der nämlich noch nie was gehabt.
Na ja, aber ganz besonders auf VW wird hier ja immer gerne rumgehackt. Etwas mehr Sachlichkeit fände ich jedoch angebracht!
Gruß,
Mirco
|