Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2007, 20:44   #13
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Hydrostößel leben vom Öldruck. Wenn einige bei warmen Motor beharrlich klappern, würde ich als erstes den Öldruck checken.

Ein Öl, von dem man hoffen darf, daß es auch noch bei 100° C nicht dünn wird wie Wasser, hilft, den Öldruck zu stabilisieren.

Probier doch mal ein Motorradöl (scherstabil, schäumt wenig, muß ja dort das Getriebe und die Kupplung mitschmieren), bei dem hinten eine "50" steht Schon gesehen bei Hein Gericke für deutlich unter 10 € der Liter.

Beim obligatorischen Filterwechsel unbedingt einen Markenfilter nehmen.

Und dann gibt es noch einen Trick, mit dem sich die Hydrostößel beruhigen lassen: der Stößel ist, was seine Ölzufuhr angeht, eine Einbahnstraße. Das Kontrollventil (eine kleine Kügelchen) läßt nur Öl hinein, aber keines mehr heraus. Na ja, ganz dicht ist es nie, darum klappern auch die Stößel nach längerer Standzeit immer eine kurze Zeit.
Mit satt Öldruck pumpen sollten sich die Teile aber stets zügig aufpumpen und das Ventilspiel egalisieren.

Wenn sie das nicht tun, hängt halt dieses Kügelchen im Kontrollventil irgendwie fest.

Was kann man da machen?
Das ganze System ordentlich durchschütteln.
Wie geht das? Drehzahlen am/über den roten Bereich.

Mal ordentlich Gasgeben, bis der Motor abriegelt. Der K-Motor kann das schon ab, wenn es kein Dauerzustand wird und er mechanisch i.o. ist.

Habe diesen Trick von Probetalk und ich finde, er funktioniert.

Highscore
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten