Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2007, 21:29   #15
Highscore
Benutzer
 
Benutzerbild von Highscore
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Niederösterreich, oberes Waldviertel
Beiträge: 257

Mazda Xedos 9 2,5L 1. Serie

Die Feder im Hydrostößel braucht es, damit er immer schön am Grundkreis der Nockenwelle anliegt. Damit der Stößel aber richtig hart wird, um die nötigen Kräfte übertagen zu können (Gasdruck im Zylinder und Massenträgheit des Ventiltriebs sind nicht ohne), gibt es das Kontrollventil an der Stößelseite, das sicherstellt, daß der Stößel mit immer Öl gefüllt ist und nicht unter Druck nachgibt.

Diese Öl-Einbahnstraße über die Kugel des Kontrollventil (Öl nur in den Stößel - (idealerweise) nix mehr heraus) bringt es aber mit sich, daß unvermeidbar eine kleine Luftblase im Stößel zurückbleibt.
Das ist zwar theoretisch schlecht, weil Flüssigkeiten wie Öl sind (so gut wie) nicht kompressibel, Luft aber schon. Diese Luftblase wird jedoch im normalen Betrieb im Stößel soweit zusammengedrückt, daß es keine Rolle mehr spielt.

Blöd ist halt nur, wenn die Ölzufuhr in den Stößel über das Rückschlagventil nicht mehr funktionert, weil die Kugel hängt. Dann wird aus dem Hydro ein Luftsack.

Darum ist die Idee mit dem Hochdrehzahlbetrieb wirklich gar nicht so blöd: Ordentlich Resonanzen über das Ventilgeschepper auf den Stößel, plus satt Öldruck unter High-RpM - und mit ein bißchen Glück (und dem richtigen Öl) wird das Kontrollventil wieder gängig.
Highscore ist offline   Mit Zitat antworten