Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.06.2007, 10:31   #15
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 51
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Noch mal zu meinem Problem:
Mein Drosselklappensensor ist erneuert und der Wagen läuft wieder super. Die Automatik ist noch heile!
Jetzt muss ich mir mit dem Kratzer noch was einfallen lassen... Ersteinmal versuchen zu polieren.

@ JWBehrend:
das mit der Position des Sensors ist doch gar nicht so dumm. Da hast du nicht ganz unrecht. Daher ist tatsächlich die Position ausschlaggebend, welche der schon vorhandene Ölsensor hat.
Wobei interessant wäre, welches Temperaturdelta vor und nach dem ATX-Kühler vorherscht. Die Motoröltemperatur wird auch in der Ölwanne ausreichend detektiert, um eien Aussage zu treffen.
Mir ging es auch nicht um die einzelnen °, sondern eher um das Gesamtverhalten. Ich gehe ersteinmal davon aus, dass das vorliegende System grundsätzlich funktioniert. Daher ist es für mich ersteinmal wichtig festzustellen, ab welcher Geschwindigkeit die Öltemperatur deutlich ansteigt. Zur neuauslegung der Kühlung ist es dann sicherlich sinnvoll genauere Daten zu erhalten. Vorallem von der Kühlleistung. Hast du denn vor dir einen Zusatzkühler zu zu installieren?

Über die Anzeige der Temperatur würde ich mir weniger Sorgen machen als um die Messwerterfassung.
Wenn du eine brauchbare Schaltung, zum hochohmigen Abgreifen des vorhandenen Sensors hast, dann probiere es doch mal aus. Ich würde es bei meinem ungerne ausprobieren. (Never change a running system)
Wenn man sich irgendwelche Störsignale einfängt wäre das auch dumm.

Alle brauchbaren Messgeräte kosten dann meißt auch richtig Geld.
Wäre aber tatsächlich mal ein nettes Projekt für die Leidgeplagten Automatikfahrer. Daher versuche ich die höheren Geschwindigkeiten auf Dauer zu meiden. Wie schon merin.r gepostet hatte, ist die Lebensdauer stark von der Temperatur abhängig. Und dafür ist mein erster Lösungsansatz vorerst ausreichend.
Ich finde es aber toll, dass sich da noch weitere User (Ihr) gedanken drumm machen.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau

Geändert von Xedos (01.06.2007 um 10:41 Uhr)
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten