Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2007, 13:05   #20
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
Zitat:
Zitat von Xedos Beitrag anzeigen
Mal zur Info, wo du die Temperaturanzeige erwähnst.
Ich habe gehört, dass heute teilweise die auftretenden Temperaturschwankungen im Kühlwasser "gefiltert" werden, und über die Software immer ein optimaler Wert auf dem analogen Zeigerinstrumenten ausgegeben wird. Wie du schon sagtest, würden dann auch drei kleine LED's reichen.
z.B.
gelb=kalt
grün=optimal
rot=überhitzt.

Prinzipiell würde es bei der Überwachung der ATX-Öltemp. fast ausreichen zwei Warnleuchten zu installieren.
z.B.
gelb=vorsicht erhöhte Temp.
rot=Temp. am oberen Limit

Solche Anzeigen gab es meines Wissens bei RS oder ELV. Ob die Temperatur nun 115°C oder 117°C hat ist relativ wurscht.

Vorteil ist, dass die LED's weniger Platz benötigen, und evtl. in der vorhandenen Anzeige eingestrickt werden können?!? Sieht nicht so nach Bastelbude aus.
Na, daß die Temperaturen gefiltert werden glaub' ich nicht, ist bei den rel. trägen Anzeigeinstrumenten nicht nötig.
Kühlwassertemperatur ist leicht zu realisieren, hab' ich in einem früheren Post schon mal erwähnt:
Das Motor-Steuergerät gibt sogar 'ne Rückmeldung "Drehmoment reduziert / Kühlwassertemperatur zu hoch" (Dauersignal ab 108°C), die man in Verbindung mit den Signalen "Drehmomentreduzierung1 & 2" (ist 'ne Anforderung an das Motor-Steuergerät) des ATX-Steuergerätes zusätzlich verknüpfen könnte.
Daraus lässt sich eine einfache Anzeige für Kühlwasser / ATX-Öltemperatur generieren, ohne irgend 'ne Wandlung.
Nachteil ist halt, daß es nur anzeigt, wenn es schon im kritischen Bereich ist.
so long,
John

Geändert von JWBehrendt (05.06.2007 um 13:16 Uhr)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten