Zitat:
Also bitte, ob der Motor untenrum Dampf hat oder nicht, liegt ja wohl nicht an der Anzahl der Zylinder, sondern wie der Motor ausgelegt ist.
|
Sehe ich anders. Ob Chrysler, Mercedes, Nissan, Ford, VW, Opel oder Peugeot: es gibt selten Fälle wo ein V6 (selbst ein langhuber) unter 2.500 - 3.000 Touren "richtig" Dampf hat. Und die, die es gibt, die haben den Dampf auch nur wegen Serienstreuung - da gibt es dann ganz tolle die mit 150PS verkauft werden und 170PS haben

.
Zitat:
Die Amerikaner bauen dagegen bevorzugt Langhuber und die haben nunmal untenrum richtig Kraft.
|
Nenn mir einen, der einen brauchbaren 0-60 Sprint schafft. Ich kenne keinen (nein, nicht mal alte Mustangs), die sowas in brauchbaren Zeiten schaffen. Und nein, ich will keine Supersportler-Vergleiche oder Zeiten von diesen, aber für die angegebene Leistung wird man wohl auch einiges bekommen dürfen - außer saftige Tankrechnungen

.
Zitat:
Dann weisst Du, dass auch ein Benzin-Sauger ohne großen Hubraum mächtig Dampf haben kann.
|
Ist mir durchaus bewusst, der 626 2.0 war auch nicht gerade langsam. Und wenn ich mir den Vergleich ansehe: 90PS ~150Nm und 140PS 176NM, dann muss ich sagen dass das mehr als frustrierend ist. Der Drehmoment des 2.0 V6 ist erbärmlich - der Drehmoment der 3.4 V6 übrigens auch. Aus solchen Hubräumen kann man deutlich mehr Drehmoment holen - auch bessere Leistungskurven liesen sich erzielen. Ruf doch mal bei 50km/h im dritten Gang beim 2.0 anständig Leistung ab - da fällst du in ein Loch, das ist nicht sehr erfreulich. Da müsstest du zuerst runterschalten und den 2ten Gang bis über 5.000 Drehen, damit du bei 90 Sachen bist - ein Verbrauch von über 20l wird dir dann vom BC geliefert. Ökonomisch? Erfrischend? Erheiternd? Zum Heulen ist das.
Zitat:
Ich schreibe von einem langhubigen, klassischen und geschmeidigen 3.4 Liter V6 und Du ziehst zum Vergleich zwangsbeatmete Vierzylinder-Direkteinspritzer oder gar Turbodiesel heran. Der Vergleich hinkt, aber ganz heftig.
|
Nanana, es ging grundsätzlich um Leistung und Drehmoment.
Zitat:
Keines der Modelle bzw. keiner der Motoren, die Du oben zum Vergleich benennst, kann mit der Ruhe und Geschmeidigkeit eines V6 mithalten.
|
Kener der von dir genannten Motoren kann mit ökonomischen Verbrauchswerten moderner Motoren/Verbrennungs/Einspritzverfahren mithalten

.
Zitat:
Und überhaupt: VW... hör mir bloß mit VW auf. Ich lasse ja alles durchgehen, aber VW.... bäääää
|
Wer hat denn von VW gesprochen? Ich spreche von VAG allgemein - und sag was du willst, aber Seats und Skodas sind mittlerweile im Preis-Leistungsverhältnis die wirklichen Volkswagen

. Und das von einem Österreicher ... ich komme sicher in die Hölle ...