Hi,
es ist richtig, dass KME und Prins die Hersteller sind. Prins genießt einen sehr guten Ruf und das nicht zu unrecht. Jedoch ist KME auch nicht schlecht und für die Umrüster günstiger in der Anschaffung da die Abgasgutachten hier immer mitgeliefert werden. Bei Prins muss man diese extra anfordern und dies kostet Geld. Hierbei ist aber meiner Ansicht nach die Wahl des umrüsters viel viel wichtiger als die Wahl der Anlage. Weil wenn der Umrüster mit seiner Anlage nicht klar kommt, dann nutzt auch die beste Anlage nichts.
Was Flashlube anbetrifft so ist dies bei unseren Xedossen nicht erforderlich, wird jedoch wegen der Gewährleistung von den Umrüstern gerne eingebaut (Streitthema-ich halte nicht viel von Flashlube).
@ Christian
Ich rede von V6 Motoren. Du hast völlig recht, das bei einer zentralen Einspritzung (in Reihe getaktet) der Einbau einer sequentiellen Anlage möglich ist, nicht jedoch bei einer Monovalten Einspritzung. Damit meine ich Einspritzungen wie bei Golf3 üblich. Also wo man schon bei Benzin das Venturiprinzip verwendet und nicht einzelne Düsen. Da ist nur eine Venturi Anlage die Möglichkeit.
Mein damaliger Mx-5 mit 1.9er Maschine lief auf Venturi problemlos und es ist einfach so ein Motor zum laufen zu bringen. In meinen Augen ist ne Venturi einfacher zum laufen zu bringen als ne sequentielle. Du hast nämlich 2 Einstellmöglichkeiten. Einmal Leerlauf und als zweites Schrittmotorintervall im Fahrmodus. Das war es. Den Rest macht die Lambda Sonde. Und wenn man es richtig macht, dann knallt auch nichts. Hört sich paradox an, aber es geht. Ich füge mal nen Bild von meinem damaligen Mx-5 ein mit Venturianlage ein.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3664353839.jpg
Also einig sind wir uns auf jeden Fall, die sequentielle ist die bessere und komfortablere Wahl, aber ne Venturi ist ne ganz brauchbare Alternative in meinen Augen.
Gruss