Hi,
also ich würde auf jeden Fall ne sequentielle Anlage nehmen, da diese zeitgemäß und auch wegen den neuen Abgasgutachten ab Euro 2 Fahrzeugen die einzige Wahl sind. Mein Schwiegervater gilt auch als einer der Veteranen was die Venturi Anlagen anbetrifft. Er arbeitet bei der Firma Jäger in Dahlwitz Hoppegarten seit Jahren. Sicherlich ist von den zu hören in den einschlägigen Foren. Deswegen habe ich mich mit der Thematik auseinander gesetzt.
Christian, ich will keinem deiner Punkte wiedersprechen. Die Venturianlagen verbrauchen mehr, sie haben die Gefahr des Backfires, es ist ein Leistungsminus zu spüren und nicht mehr zeitgemäß.
Es gibt jedoch Venturianlagen der zweiten Generation, bei denen die Einstellmöglichkeiten den der sequenten ähneln wenn die zwei einfachen von mir genannten Möglichkeiten nicht ausreichen. Der Mx-5 ließ sich sehr einfach einstellen und fuhr problemlos. Die Fahrzeuge meines Schwiegervaters laufen auch mit Venturianlagen alle problemlos.
Dass der Xedos NICHT MEHR mit den Anlagen ausgerüstet werden kann bzw. darf liegt daran, dass keine Abgasgutachten für die Venturianlagen für Fahrzeuge ab Euro2 ausgestellt werden.
Also ich habe bei meinem Fahrzeug eine sequente Anlage wegen dem Verbrauch, der Leistung und dem Abgasgutachten eingebaut und es stellt seit neustem auch die einzige Alternative dar. Der Mx-5 war BJ 99 und mit Euro2 und einer Venturi unterwegs.
Ich denke wir sind alle der Meinung, dass für nen Xedos die sequntielle Anlage die einzige und auch die beste Wahl darstellt. Ich wollte weniger ne Diskussion auslösen als nur erwähnen dass man die Venturi einbauen kann und ich schon einen Xedos V6 damit gesehen habe.
Gruss
|