Zitat:
Zitat von FLO3rp
Hey danke John das kann es wohl sein mit dem LMM. Der motor geht zwar jetzt nicht mehr aus seitdem ich die gasanlage neu kallibriert habe aber das mit dem leistungsloch im mittleren drehzahlbereich habe ich auch noch. aber wenn der LMM defekt wäre würde der xedos dann noch 220 Km/h rennen?
Gruß FLO3rp
|
Ja, der obere Drehzahlbereich ist normalerweise nicht betroffen.
Zitat:
Zitat von Olli
@John: Wie genau kann man den LMM den prüfen? Weil im Fehlerspeicher habe ich nichts entsprechendes drin.
Gruß, Olli
|
Ist "nur" ein Potentiometer, also mit einem (vorzuggsweise analogen) Multimeter im Widerstandsbereich.
Pinbelegung (in Betätigungsrichtung des Staukörpers):
THA / E2 / E2 / Vc / Vs
Werte:
E2 / Vs 200 - 1000 Ohm (geschl.; 20°C)
20 - 800 Ohm (offen; 20°C)
E2 / Vc 200 - 400 Ohm (geschl. -> offen; 20°C)
Ansauglufttemperatursensor:
E2 / THA -20°C 10k - 20k
0°C 4000 - 7000
20°C 2000 - 3000
40°C 900 - 1300
60°C 400 - 700
Gehäuse des LMM auf Risse, etc prüfen.
Läßt sich der Staukörper einwandfrei (ohne Klemmeffekte & gleichmäßig) verschieben?
Es ist übrigens ein Luftmengenmesser, KEIN Luftmassenmesser!
so long,
John