|
Danke für die schnellen Antworten.
@Pierre:
Nach dem CX gab es eigentlich nur noch den BX und den XM mit komfortablen Fahrwerken. Je nach Geschmackssache wird noch der Xantia dazu gezählt, aber anschließend wirds dünn. Der C5 ist einfach nur noch auf sportlich abgestimmt.
Der C6 dagegen soll wieder die alten Tugenden aufleben lassen, nur ist es mir bisher nicht vergönnt gewesen, eine Probefahrt zu absolvieren.
Der Motorwechsel beim BX war faktisch einkalkuliert, denn ich habe den mit Motorschaden gekauft. Irgendeiner der 9 Vorbesitzer hat den mit zuwenig Öl gefahren und es gab einen schönen Kurbelwellenschaden. Die Lagerschalen waren so eingelaufen und breitgewalzt, dass sie übereinander passten. Der Motor lief aber noch, klapperte nur ab 2000 Umdrehungen. Doch der BX war explizit zum Schrauben gedacht, zum Schlachten hätte er letztlich auch nicht getaugt, aber er hat meine Wunschausstattung.
@all:
Mir ist auch klar, dass man BX und Xedos nicht vergleichen kann. Der BX zählte seinerzeit zur Mittelklasse (mehr war da nicht unterteilt), wogegen ich den Xedos zur gehobenen Mittelklasse zählen würde. Der Entwicklungsstand ist mal schlapp 10 Jahre auseinander und die Verarbeitungsqualität des Xedos um Längen besser. Allein von der Austattung her, kann keiner meiner BXe mithalten, selbst wenn ich alles mögliche an originalen Zubehör einbauen würde.
Im Vergleich zu meinem momentan nicht gerade weichen BX-Fahrwerk schneidet der Xedos trotzdem schlechter ab. Ich will das jetzt nicht falsch verstanden wissen, aber bei einem Fahrzeug mit dem gehobenen Anspruch,den der Xedos offensichtlich haben sollte, erwarte ich einfach mehr Federungskomfort. Der Federweg ist einfach nicht lang genug, um Fahrbahnunebenheiten vernünftig abzufedern. Die Karosseriebewegungen sind erheblich stärker als bei meinem Hydropneumaten, was mich im Xedos gerade bei unebener Fahrbahnbelägen, insbesondere Betonpisten mit ihren Plattenstößen, enorm durchschüttelt. Meines Wissens nach ist er nicht tiefergelegt. Lange Bodenwellen schluckt er dagegen wie ich es erwarte. Da vermittelt der BX nur noch "etwas mehr schweben".
Vielleicht erwarte ich als BX-Fahrer einfach zuviel, schließlich sagen mir auch das Fahrwerk von 3er BMW und Sharan nicht zu. Vom 20 mm tiefergelegten Passat meines Chefs mal ganz zu schweigen. Der ist einfach nicht mehr Langstreckentauglich.
Doch kommen wir mal wieder zum Thema zurück.
Daten vom Xedos meiner Mutter:
V6 2.0
Serie 2
EZ 1996
166.000 km
bordeauxrot (weiß die genaue Farbbezeichnung nicht)
Klima
Tempomat
Nebelscheinwerfer
Heckspoiler (glaube original)
Der restliche elektrische Kram scheint alles Serie zu sein. Was mich nur total erstaunt wieso man der Serie 1 hinten weiß getönte Blinker spendierte und der Serie 2 nicht. Jeder andere Hersteller machts genau umgekehrt.
Ölstandsleuchte:
Ich bin davon ausgegangen, dass der Xedos auch eine Ölstandswarnlampe hat wie mein BX. Naja, da waren die Franzosen wohl einfach der Zeit voraus.
Habe meine Mutter seinerzeit auch richtig ins Gebet genommen. Man muss den Motor ja nicht wegen Unachtsamkeit ins Nirvana schicken.
Fahrzeughöhe:
Wie kann ich überprüfen, ob der Xedos tiefergelegt wurde? Wir haben den erst mit 4 Jahren gekauft.
Wie groß muss der Abstand ebene Erde zum Fahrschemel sein?
Geändert von Justicer (04.03.2008 um 19:07 Uhr)
|