Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2008, 14:30   #6
Yorgo
Gast
 
Beiträge: n/a
Hi Mazolaexodus,

ich habe vor einiger Zeit hier mal einen längeren Beitrag gepostet, der auch für dich interessant sein dürfte.

Schau mal hier:

http://www.xedos-community.de/showth...t=37960&page=5

Ich fahre nun bereits seit 12.000 Kilometern mit meiner Gasanlage - ohne die geringsten Probleme (Korrektur: Nach dem Zahnriemenwechsel schaltete sie beim einschalten immer wieder zurück auf Benzin. Das konnte ich aber ganz simpel dadurch beheben, in dem ich einfach mal die Kontakte der Injektoren nachgedrückt habe und die Sicherung am Steuergerät gezogen und wieder eingesteckt habe - schwupps, da lief sie wieder. Vermutlich hatte sich beim Zahnriemenwechsel irgendetwas an den Injektoren gelockert).

Da du dich ja bereits für einen Umrüster entschieden hast erübrigt sich wohl der Hinweis, dass du mich gern für eine Empfehlung (im nordwestlichen Ruhrgebiet) kontaktieren kannst .

Ich habe mich seinerzeit auch für einen Muldentank entschieden und kann meinem Vorredner da nur beipflichten. Meiner fasst 70 Liter Brutto (macht 56 Liter Netto) und damit schaffe ich bei normaler Fahrweise (ca 130 bis 140 Km/h) 530 Kilometer. Bei Tempo 100 bis 120 habe ich auch schonmal knapp 600 Kilometer geschafft. Der Tank ist ca. 6 cm höher als der Kofferraumboden, aber das macht nichts. Man kann den Rest des Bodens prima für Kleinkram nutzen und selbst Gepäck für 4 Leute bekomme ich noch da rein.
Prinzipiell sollte die Regel gelten: Je grösser der Tank, desto besser (umso mehr sparst du ).
Allerdings fahre ich auch nur den "kleinen" Xedi mit 107 PS; deiner wird wohl etwas mehr schlucken ...
Ich habe sogar schon Autos gesehen, die hatten einen Muldentank UND einen Zylindertank im Kofferraum und konnten rund 120 Liter Autogas tanken .....

Grüsse von Yorgo
  Mit Zitat antworten