Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2008, 16:00   #7
H@ns
V.I.P.
 
Benutzerbild von H@ns
 
Registriert seit: 10.08.2003
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 1.489

Toyota Prius II EZ 2007

Mit dem Thema schwankender Drehzahl nach einer Reparatur hatte ich vor einigen Wochen auch zu tun. Angenfangen hat es mit dem Zieharmonikaschlauch. Dieser wurde undicht, was ich durch das etwas ruppigere Benehmen des Wagens beim anfahren bemerkt habe(ist ja nicht das Erste Mal gewesen) Mit den Drehzahlen war meistens alles in Ordnung. Ne kleine Schwankung hier und da, alles noch tolerierbar, man weiss ja woher es kommt. Gut, habe ich den Schlauch ersteinmal provisorisch mit Krafkleber geflickt, bis preiswerter Ersatz beschafft ist. Nun war endlich der Ersatz da, den ich ordnungsgemäß in Eigenregie bombenfest anmontiert habe. Der Erste Fahreindruck war auch super. Aber dann kam es dicke. Auf einmal ist mir der Wagen nur noch ausgegangen, sowie er "warm" war. Musterbeispiel: Leerlauf mit 800 rpm -> leichter Gasstoss auf 1300 rpm -> Motor aus oder auf 200 rpm runter oder aus. Nunja dachte ich, da wird wohl noch irgendwo ein Löchlein sein .. war es aber nicht. Ich habe schon Schreckgespenste von irgendwelchen Zündspulen oder der gleichen im Hinterkopf gehabt. Die Lösung war letzten Endes mehr oder minder banal, obwohl ich diesen "Effekt" bei Serie 1 nicht festgestellt habe(längeres fahren mit Falschluft).
Ich bin leicht verschreckt zum lokalen Mazda Service und bat um eine Untersuchung. Resultat: Der Motor ist ist in den Notlauf gegangen und hat diesen auch nicht mehr verlassen. Offensichtlich war der "Normalzustand" der "falsche" Zustand - aus Sicht des Motorsteuergerätes. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und die Drehzahl nachregluiert(ob das nötig gewesen wäre?). Nen 10er in die Hand und seitdem ist Ruhe. Also Leute, Obacht, insbesondere bei Serie 2 vor Steuergeräten, die zu lange zu viel Quark(bzw. Topfen) lernen.
H@ns ist offline   Mit Zitat antworten