Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2008, 16:19   #44
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.605

Xedos 6 2.0 V6 (1992, blau)
Xedos 6 2.0 V6 (1992, silbergrau)
Hier wird auf höchstem Niveau gejammert. Na klar muss man viel Geld für Reparaturen in einen Xedos investieren. Aber schaut Euch doch mal an, von welchem Auto wir hier reden: da sind 16 Jahre alte Exemplare dabei, die teilweise 300.000 km runter haben. Die jüngsten Exemplare sind auch schon fast 10 Jahre alt und haben fast alle 100.000 km und mehr auf dem Tacho. Das ist schließlich kein Neuwagen mit Rundum-sorglos-Garantie.

Ich selbst habe schon Unsummen an Reparaturen in den Xedos 6 gesteckt und habe selbst schon alles Mögliche durch. Na und? Ich fahre das Auto jetzt 186.000 km und 7 Jahre, aktueller Kilometerstand fast 286.000. Und wie mir meine Werkstatt bestätigt hat, war bisher (von meinen beiden Unfällen abgesehen) noch rein gar nichts dabei, was nicht als Verschleißteil hätte früher oder später sowieso getauscht werden müssen. Noch nie ist irgendetwas vorzeitig kaputt gegangen - alles hat bisher länger gehalten, als es von seiner Konstruktion her definiert wurde.

Dass es einige Exemplare ganz besonders hart oder häufig trifft, ist aber auch kein Xedos-Problem, sondern bei anderen Marken und Modellen ganz genauso. Von der hier gerne und oft zitieren superzuverlässigen Carina fahren auch genug Exemplare rum, die - aus welchem Grund auch immer - ständig irgendwelche Probleme haben und häufig in der Werkstatt stehen.

Und soviel sage ich mal aus Erfahrung: mein Xedos 6 mit all seinen Gebrechlichkeiten hat sich in den letzten 7 Jahren als deutlich zuverlässiger gezeigt als der Polo 6N davor in nur eineinhalb Jahren. Gut, meine drei 323 waren ungleich pflegeleichter. Aber hey, einmal mit dem Xedos auf die Autobahn entschädigt für vieles.

Ich habe mir den Xedos 9 auch nur deshalb als Zweitwagen hingestellt, weil die Reparaturhäufigkeit und -intensität beim Xedos 6 altersbedingt nun allmählich ein wenig zunimmt und ich ihn gerne etwas schonen möchte. Aber bei einem Auto mit rund 300.000 auf der Uhr und im biblischen Alter von 16,5 Jahren darf und muss das auch so sein.

Schaut Euch mal auf Schrottplätzen um. Dort ist mehr als die Hälfte der versammelten europäischen Konkurrenz-Modelle nicht mal ansatzweise so alt. Das Durchschnittsalter aller in Deutschland außer Betrieb genommenen PKW (überwiegend durch Verschrottung oder wenn sie außer Landes gehen) lag in 2007 laut Kraftfahrbundesamt bei 9,7 Jahren - und wir jammern hier über Wehwehchen von Autos, die 10 bis 16 Jahre alt sind....

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten