Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2008, 13:55   #17
Littelsix
Benutzer
 
Benutzerbild von Littelsix
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Herzberg/Elster
Alter: 30
Beiträge: 1.410

Xedos 6

Xedos 6, Mazda 5 Sportsline

Zitat:
Zitat von Peter Willer Beitrag anzeigen
@ Runaway: Bitte halte dich etwas zurück! Beleidigungen helfen im Forum nicht weiter und das ist nicht das erstemal das ich das von dir lese!

Nächste Beleidigung = Verwarnung!
Moin,

aber recht hat er, in diesem Fall. Bin eher dafür das der Blödsinn mit dem ESP und der AntriebsSchlupfRegelung (das meinte der Kupplungsmörder wohl) gelöscht wird. Dann brauch keiner sich aufregen und die Augen werden nicht beleidigt. Ganz zu schweigen vom Datenmüll.
Der "Zedosch" scheint auch ein sehr windiger Kandidat zu sein der nicht so recht weiß was er will, meine Meinung dazu sollte den meisten bekannt sein.

Um Zedosch und anderen Interessierten das mit dem ESPnoch einmal zu erklären, habe ich Wikipedia gefragt:
"Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist eine Technik in Kraftfahrzeugen, die mittels elektronischer Sensoren und Computer dem Schleudern in Kurven durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder gegensteuert. ESP beinhaltet stets ein Antiblockiersystem ABS, teils auch eine Antriebsschlupfregelung ASR.

Das ESP wurde 1995 von Bosch erstmals für die Mercedes S-Klasse in Serie gefertigt. Die Abkürzung ESP ist ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG, daher gibt es bei anderen Fahrzeugherstellern zum Teil andere Bezeichnungen wie CST (bei Ferrari), DSC (bei BMW und Mazda), DSTC (bei Volvo), MASC (bei Mitsubishi), MSP (bei Maserati), PSM (bei Porsche), VDC (bei Alfa Romeo und Subaru), VSA (Honda), VSC (bei Toyota und Lexus). In Fachkreisen wird für ein solches System der Begriff ESC (Electronic Stability Control) verwendet.
"

und dafür das die Räder auch bei sinnloser Gaspedalstellung nicht durchdrehen:

Die Antriebsschlupfregelung (ASR/ASC (BMW)), auch TCS (traction control system) oder Traktionskontrolle genannt (umgangssprachlich auch Antischlupfregelung), sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Beim Anfahren mit viel Gas oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) können ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich wegrutschen.

Droht ein zu starker Schlupf der Antriebsräder, wird das Antriebsmoment durch gezielten Brems- oder/und Motormanagementeingriff reguliert. Das Regelsystem, das seine Informationen u. a. über die ABS-Raddrehzahlsensoren erhält, gewährleistet damit Traktion und Fahrstabilität während der Beschleunigungsphase sowohl auf gerader Strecke als auch bei Kurvenfahrt. Voll ausgebildete ASR-Systeme kommen in ihren angestammten Betriebsbereichen schon sehr nahe an das ESP heran, ersetzen dieses jedoch nicht. Eingriffe in die Bremse finden im unteren Geschwindigkeitsbereich statt, um die Traktion zu optimieren. Der Motoreingriff bringt generell die Fahrstabilität über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Weil bei einigen Herstellern der Regeleingriff meist etwas grob erfolgt und außerdem die Bremse belastet, werden solche Systeme bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel von diesen abgeschaltet. In engen Grenzen (Anfahren) kann ASR die Funktion eines Sperrdifferentials übernehmen.


Damit sollte das auch Zedosch verstehen.

LittelSix

PS: Vortrieb statt Abtrieb!!

Geändert von Littelsix (22.09.2008 um 14:01 Uhr)
Littelsix ist offline   Mit Zitat antworten