Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2008, 12:21   #2
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.599

Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Doch ein Problem. Alleine bei dem Gedanken wickeln sich bei mir als Elektriker vom Fach die Zehennägel auf und läuft es eiskalt den Rücken runter. Das ist lebensgefährlich!

Rein theoretisch ginge das natürlich und würde den Gesamtquerschnitt vervielfachen. Haken dabei, wenn Du mehrere solche Drähte bündelst: Du erhältst an den Stellen, an denen die vier Kabel zusammenkommen (also jeweils an Anfang und Ende jedes Kabels) unterschiedliche Übergangswiderstände. Nicht gut.

Ganz kritisch wird es nun, wenn Du die vier Kabel z.B. mit Lüsterklemmen verbindest. Da brauchen nur ein oder zwei Kabel ein bisschen locker zu sitzen oder die Übergangwiderstände sich zu stark verändern, dann muss der Strom, für den Du eher den vier- oder fünffachen Querschnitt benötigst, über den zwei- oder dreifachen Querschnitt fließen. Und schon fackelt Dir die ganze Geschichte gleich mitsamt dem ganzen Auto ab.

Ringkabelschuhe sind für die Zusammenführung mehrerer Drähte sogar besonders ungeeignet, weil sie selbst noch so ordentlich zusammengequetscht diesen Kabeln keinen ausreichenden Halt bieten.

Das Problem kannst Du übrigens nicht durch verlöten der Kabelenden beseitigen, zumal Lötzinn nachgibt und dann im Kabelschuh jeglicher Halt und Kontakt verloren geht. Dann knistert und kokelt es obendrein bei höherem Stromfluss. Selbst beim Verlöten ergeben sich unterschiedlich Übergangswiderstände.

Kurz: Du spielst mit dem Feuer.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten