Die Restreichweitenanzeige ist ohnehin total für die Katz': der Bordcomputer errechnet die Restreichweite grob anhand der gefahrenen Kilometer und des hochgerechneten, kumulierten Gesamtverbrauchs. Den tatsächlichen Tankinhalt kann er nur bedingt einbeziehen, weil vom Tankstandgeber auch nur stark schwankende, grobe Schätzwerte kommen.
Damit *kann* die Anzeige nur einen Phantasiewert liefern.
Und das Ganze funktioniert spätestens dann nicht mehr, wenn der Bordcomputer nicht gelegentlich mal einen komplett vollen Tank geliefert bekommt, von dem aus er sich quasi neu justieren kann. Wenn Du nicht jedesmal volltankst, ist die Restreichweitenanzeige praktisch untauglich.
Bei mir steht dort auch immer nur "----". Da kann ich machen, was ich will. Mein Bordcomputer dürfte momentan davon ausgehen, dass ich seit dem letzten Volltanken, also mit der noch aktuellen Tankfüllung, 2.500 km gefahren bin und rund 260 Liter verbraucht habe - obwohl nur die Standheizung Benzin zieht und nicht mehr der Motor (der kriegt ja Autogas und die Original-Einspritzdüsen sind abgeschaltet). Er weiß aber auch, dass der Tank nur 65 Liter fasst. Und da er den Tankfüllstand nicht entsprechend würdigt, weiß er nicht mehr, was er nun tun soll...
Damit die Restreichweite überhaupt funktioniert, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- das Auto muss mit Benzin betrieben werden, bei auf Autogas umgerüsteten Xedos 9 scheitert es schon hier,
- "Spritklau" vor den Einspritzdüsen, z.B. eine Standheizung, bringt die Berechnung auch aus dem Tritt,
- regelmäßiges Volltanken ist nötig
Gruß,
Christian
|