Je mehr Hubraum ein Motor hat, umso mehr Kühlwasser hat er und umso mehr Heizleistung braucht die Standheizung, um das vorhandene Kühlwasser aufzuwärmen.
Das Prinzip einer Standheizung ist nämlich eben nicht, einfach nur den Innenraum zu erwärmen, sondern es wird zuerst der Motor bzw. das Kühlwasser nahezu auf Betriebstemperatur erwärmt. Erst danach wird die Lüftung für den Innenraum zugeschaltet und der Innenraum über das Kühlwasser/Wärmetauscher mit Warmluft versorgt.
Diese Lösung ist gegenüber reinen Innenraumheizungen sinnvoller, weil der Motor beim Anlassen bereits warm ist, weniger Schadstoffe ausstößt und auch erheblich weniger verbraucht!
Gruß,
Christian