Es kommt ja immer auf die Ausprägung und die Fläche der Spoiler an.
So könnte ja bekanntlich ein Formel1-Rennwagen ab Tempo 200 auch an der Decke fahren. Das heißt, dass Front- und Heckspoiler zusammen mit dem Heckdiffusor bei Tempo 200 einen Abtrieb von weit mehr als 600 kg erzeugen. Die Spoiler haben also quasi die gleiche Wirkung, als würde man einen kompletten Smart huckepack auf den Rennwagen drauf schnallen.
Ich finde das schon ganz ordentlich. Allerdings natürlich kein Vergleich zu den über 500 Tonnen Auftrieb, die die Tragflächen eines Airbus A380 bei der Abhebegeschwindigkeit von 300 km/h erzeugen müssen....
Übrigens: Anpressdruck und Aerodynamik-Optimierung kann man auch ohne entstellendes Spoilerwerk realisieren. Ein Ferrari-Straßenmodell erzeugt auch ohne Spoileritis reichlich Abtrieb - rein durch die Konstruktion seines vollverkleideten Unterbodens und den Diffusor am Heck.
Gruß,
Christian
|