Thema: Wasserpumpe
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2009, 11:22   #19
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.190
Zitat:
Zitat von Hatschi Beitrag anzeigen
Halli Hallo

Wie weit man kommt hängt immer davon ab wie undicht sie ist.
Das können ein paar hundert Kilometer sein oder auch nur 100m bis zu viel Wasser draußen ist.

Zu warm? Das Problem ist wenn du Luft in´s System bekommst liegt der Sensor zeimlich schnell im trockenen.

Der Sensor ist ein Flüssigkeitssensor und kein Gassensor, muß also immer von Flüssigkeit umspühlt werden damit er korrekte Werte anzeigt.
So merkst du überhaupt nicht das schon viel zu wenig Wasser im System ist, der Motor Überhitzt aber weil der Sensor im "trockenen" ist zeigt er erst nach zu langer Zeit die Überhitzung.

Hatschi
Hi,
hatte mal den Extremfall mit Papa's Ford Granada 2,8i,
ein warmer Sommerabend, in Köln auf die A1, richtig getreten (mal schau'n, wie Papa's Kiste so läuft!). Wassertemperatur ok.
Als ich dann in Cloppenburg von der A1 runter bin, Wassertemperatur am Anschlag! Sobald ich über 80km/h fuhr, war die Temperatur wieder ok!
Ich konnte die Wassertemperatur über die Geschwindigkeit zwischen normal und max regeln!? Hab' dann an der ersten Tankstelle angehalten & nachschauen lassen, da war nix mehr mit Kühlwasser!
Des Rätsels Lösung:
1. Die erste Serie hatte noch keinen Ausgleichsbehälter. Über den Druck hat's das Wasser halt abgelassen!
2. Der Kühlwasser-Temperatursensor wurde durch den Fahrtwind etsprechend angeblasen und zeigte die Temperatur nach belieben an.

Punkt 1 wurde durch Nachrüsten eines Ausgleichsbehälters behoben.
Punkt 2 wurde durch ein Abschirmblech um den Sensor behoben.

Dem Motor hat's wohl - wider Erwarten - nicht geschadet. Der Granada wurde nach dem Tod meines Vaters vor 10 Jahren an einen Sammler/Freak verkauft & läuft noch heute mit dem Motor.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten