Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2009, 09:30   #25
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von neo303 Beitrag anzeigen
ACHTUNG: Ich habe NICHT gesagt, dass eine Serienschaltung hier die richtige Anordnung ist! Wie gesagt bin ich KEIN Elektrotechniker!!
Ich habe nur die Frage gestellt, warum man die LEDs NICHT in Serie schalten sollte. Diese Frage wurde aber meiner Meinung nach aus technischer Sicht nicht beantwortet - gibt's hier einen Experten, der die Antwort auch technisch begründen kann?!

@loelik: "Wenn du überall 3 stück in der Reihe bringst, dann ist OK." - wenn man den Platz hat, 3 Stück parallel zu schalten UND einen Widerstand auch noch unterbringt hat man für gewöhnlich auch den Platz 3 in Serie zu schalten, oder?!

Also bitte korrigiert mich wenn ich das falsch sehe, aber meiner Meinung nach braucht man den Widerstand nur, wenn man es nicht schafft die LEDs durch entsprechende Serienschaltung mit der richtigen Spannung zu versorgen (also z.B. wenn man nur 1 oder 2 LED á 4V verbauen möchte/kann - DANN muss man einen Widerstand verwenden), oder?!

Mfg
Hi,
LED's werden - wie fast alle Dioden, etc, - in "Durchlassrichtung" betrieben.
ALLE Dioden unterliegen in dieser Betriebsart dem Avalanche(Lawinen)-Effekt, d.h. bis zur Durchlassspannung fliesst nur ein sehr geringer Strom. Sobald die Durchlassspannung auch nur geringfügig überschritten wird, steigt der Strom durch die LED steil (Avalanche-Effekt) an & zerstört die LED (alle Dioden!).
Um dies zu verhindern schaltet man zur Strombegrenzung einen Widerstand mit der LED (Diode) in Reihe.
Einer Reihenschaltung von (gleichen!) LED's steht generell nichts im Wege, Hauptsache, man hat noch einen Spannungsüberschuss, damit man mit dem Vorwiderstand den Strom einstellen kann.
Ausnahmen sind NUR erlaubt, wenn der Innenwiderstand der Spannungsquelle (z.B. 9V Blockbatterie) so groß ist, dass dadurch der Strom durch die LED('s) nicht zu gross wird.

So, ich hoffe dieser kleine Exkurs trägt bei unseren Nicht-Elektrikern zum (besseren) Verständnis von LED's & ihren Eigenheiten bei.
Natürlich kann man diesen Vorwiderstand berechnen; das ist jedoch Sache der Herren Ohm & Kirchhoff und war hier nicht gefragt.

Für Anregungen & Verbesserungen bin ich wie immer dankbar!

so long,
John

Geändert von JWBehrendt (01.04.2009 um 08:29 Uhr) Grund: Korrektur von mcfive eingebracht
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten