Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2009, 09:42   #1
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.186
mein x6s1, genannt "Quietschie"

Ja, nun hat er auch einen Namen! Dazu später mehr.

Nachdem Nina & Milosch mir beim Treffen freundlicherweise die NSS eingebaut & das Lenkrad gewechselt hatten, bin ich leider weder beim Tempomat noch bei den NSS weitergekommen.
Für den Tempomat habe ich nun alle Teile zusammen & kämpfe noch mit der Elektrik.
Bei den NSS ergibt sich das Problem, daß ich nicht wie bei Serie1 üblich je einen Schalter für die NSS & die NSL nehmen kann, sondern, um Platz zu schaffen für den Hauptschalter der GRA, beide Tast-Schalter aus Serie 2 nehmen muß.
Bei der GRA kein Problem, da er direkt auf die GRA-ECU geht.
Bei den NSS & NSL gibt es ein Problem, da die Zentral-ECU aus Serie 1 nichts mit den Tast-Schaltern anfangen kann.
Also bauen wir einen "work around", wie man das neudeutsch so schön nennt. Prinzipiell keine große Kunst, die Schaltung steht auf dem Papier & muß "nur" noch auf Lochrasterplatine realisiert werden.

Dank Kenny & Eugene habe ich nun auch einen "elektrischen" Fahrersitz, der über die Sicherung der Fensterheber versorgt wird und meine Mittelarmlehne hinten. Die Suche nach einem Pendanten für die Beifahrerseite dauert noch an (hat es offiziell nie gegeben!).

Die gebrochenen Federn - Dank an Peter - an der Vorderachse sind ersetzt sowie vorn & hinten die Stoßdämpfer erneuert. Ganz anderes Fahrgefühl!

Das bei den Arbeiten an den hinteren Federbeinen gestorbene Radio (KEIN Witz!) ist auch ersetzt -Kenny hatte da noch was günstiges - , der Mittlere-Lautsprecher mitsamt Verstärker funktioniert & auch die Telefon-Freisprecheinrichtung.
Ja, der frühe Tod meines geliebten alten Becker-Radios kam zustande durch die allseits bekannte Schwäche des Kabelbaums zur Kofferraumklappe! Kurzschluss auf der falschen Leitung, Überlastung des Remote-Ausgangs vom Radio (für die Antenne).
Dem habe ich nun vorgebeugt und den Remote-Ausgang auf ein Relais gelegt, das nun die Verbraucher schaltet.

Die Teile für die Klima-Automatik habe ich bis auf den Außentemperatur-Sensor zusammen. Einbau/Umrüstung steht erstmal auf der Warteliste.
Warum, bzw. wo meine A/C die Kühlflüssigkeit verliert, ist bisher trotz Kontrastmittel nicht zu ergründen.

Die FFB liegt auch schon eine geraume Weile herum. Die Zusatz-Elektronik für Fensterheber & Schiebedach existiert schon auf dem Papier & wartet auf ihre Realisierung.

Mein ATX wartet auf den Öl- & Filterwechsel mit der "ordentlichen" Methode, die 10Tkm seit dem ATX-Umbau sind fast erreicht. In dem Zusammenhang will ich den 2. Öhlkühler dann auch einbauen. Schade, daß es nicht wie beim X9 Motor- & ATX-Kühler für warme Länder gibt!

Zu guter Letzt, der Name "Quietschie".
Wie einige von euch ja schon auf dem Treffen feststellen konnten, quietschte mein X nach fast jedem Anlassen Herz- & Ohren zereissend trotz neuem Rippenriemen. Bis gestern!
Des Rätsels Lösung war, wie auf dem Treffen schon vermutet, die LiMA. Dafür konnte sie jedoch nichts, sie war schlicht und einfach nicht festgeschraubt.
Die untere Schraube an der LiMa ist KEINE Befestigung, sondern nur ein Gegenlager. Die eigentliche Befestigung ist der obere Halter, der nur zur Zierde an der Lima hing & nicht am Motorblock befestigt war.
Da das Ganze eine Schweinearbeit ist, habe ich gleich die neue LiMa + Rippenriemen eingebaut.
Dummerweise habe ich gestern die Stecker von Öldruckschalter & Kompressor-Kupplung vertauscht, da muss ich nachher noch mal dran.

so long,
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten